Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Nuernberg, Deutschland - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Innovation braucht Vielfalt

**Durch Vielfalt gemeinsam Innovationen schaffen**: An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeiten viele unterschiedliche Menschen gemeinsam an den Herausforderungen der Zukunft. Wir verstehen Vielfalt als Chance, die wir konstruktiv nutzen wollen, indem wir sie anerkennen und ihr Potenzial einsetzen. Werden auch Sie Teil der TH Nürnberg, arbeiten Sie mit an neuen Projekten und Perspektiven, die Innovation in die Gesellschaft tragen. Auch Quereinsteiger*innen sind bei uns willkommen.

Organisationseinheit

Nuremberg Campus of Technology

Vergütung

Entgeltgruppe 13

Beschäftigungsart

Vollzeit

Eintrittsdatum

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Laufzeit

befristet bis

Interessiert?

Dann unternehmen Sie den nächsten Schritt und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit uns Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31. August 2023. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen gerne Gisela Köppe (Tel. 0911/ von der Personalabteilung zur Verfügung. Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Frank Ebinger (Tel. 0911/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Das Mittelstand Digital-Zentrum Franken ist Teil des Netzwerkes Mittelstand-Digital und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es zielt darauf ab kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) bei der Digitalisierung ihres Unternehmens zu unterstützen - mit besonderem Schwerpunkt auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation von KMUs. Als Verbund arbeiten die HS Ansbach, die TH Nürnberg, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering und die Akademie für Künstliche Intelligenz gGmbH zusammen. Das Zentrum richtet sich an über KMUs in ganz Franken.

Der Projektteil der TH Nürnberg fokussiert sich auf Aspekte des digitalen Nachhaltigkeitsmanagements von KMU, indem Informationsmaterialien bereitgestellt, Workshops sowie Schulungen durchgeführt und in direkter Zusammenarbeit umfangreiche nachhaltigkeitsorientierte Digitalisierungsprojekte mit einzelnen KMUs begleitet werden. Ferner sollen Demonstratoren zur Visualisierung von Nachhaltigkeitsaspekten entwickelt werden.

Ihre Aufgaben
- Analyse bestehender theoretischer und praktischer Ansätze zum (nachhaltigen) Lieferkettenmanagement
- Entwicklung forschungstheoretischer Ansätze zur Analyse und Bewertung sozialer und umweltbezogener Risiken entlang der Lieferkette
- Konzeption und Durchführung empirischer Erhebungen und Studien sowie dessen Auswertung
- Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung risikobasierter und strategischer Konzepte für das Lieferkettenmanagement von Unternehmen
- Vertretung des Zentrums für den eigenen Fachbereich bei relevanten Veranstaltungen
- Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen zum Thema: nachhaltiges Lieferkettenmanagement, beispielsweise zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Entwicklung von Virtual und Augmented Reality Demonstratoren
- Präsentation von geeigneten Demonstratoren in Lernlaboren, Messen und einer Roadshow

Ihr Profil
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang, idealerweise mit Fokus auf Nachhaltigkeitsmanagement und Programmierkenntnissen
- Darüber hinaus konnten Sie im Idealfall bereits erste Erfahrungen mit Virtual und Augmented Reality Anwendungen und User Experience Design sammeln
- Kenntnisse im Bereich des Nachhaltigkeits
- und/oder Lieferkettenmanagements sowie erste Softwareentwicklungserfahrungen runden Ihr Profil ab

Wir bieten
- Ein bis befristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe E13 TV-L; bitte informieren Sie sich z. B. unter über die Bezahlung
- Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im dynamischen Umfeld einer modernen Hochschule
- Flexible und mobile Arbeitszeitmodelle
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz

Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Jobsharing eine ganztägige Besetzung des Arbeitsplatzes gewährleistet ist.

Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Mehr Jobs von Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm