Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen University

RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Weitere Informationen**:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Verlängerung um weitere 3 Jahre ist vorgesehen und wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

**Unser Profil**:
Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Dirk Abel ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs
- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs
- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie
- und Medizintechnik.

**Ihr Profil**:
Sie haben einen Hochschulstudiengang (Master oder vergleichbar) des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik oder der Informatik mit sehr gutem Erfolg absolviert. Sie besitzen ausgeprägte Grundlagenkenntnisse im Bereich der Regelungs
- und Automatisierungstechnik und sind bestrebt, Ihr Wissen auf diesem Gebiet fortzuentwickeln und engagiert in wissenschaftliche Projekte einzubringen sowie im Rahmen von Lehrtätigkeiten an Studierende weiterzugeben. Idealerweise haben Sie bereits erste Programmiererfahrungen in Matlab/Simulink, Python, C++ o. Ä. im regelungstechnischen Kontext gesammelt. Erste technische Erfahrungen mit GNSS-gestützter Lokalisierung sind wünschenswert aber nicht zwingende Voraussetzung. Sie sind in der Lage, im Team neuartige Lösungen für herausfordernde technische Probleme zu entwickeln, sprechen fließend Deutsch und verfügen über gute Kenntnisse der englischen Sprache.

**Ihre Aufgaben**:
Das in naher Zukunft in vielen Branchen angestrebte fahrerlose Fahren erfordert robuste Navigationsalgorithmen, die die für die Fahrzeugregelung essenziellen Zustände Position, Geschwindigkeit und Orientierung berechnen. In vielen Umgebungen (Innenstadt, Wald, etc.) kann dies sehr herausfordernd sein, da der Empfang von Signalen der Positionierungssysteme GPS und Galileo stark eingeschränkt ist. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird in Zusammenarbeit mit Verbundpartnern aus Industrie und Forschung ein neuartiges Lokalisierungssystem entwickelt. Neben der Nutzung von GPS und Galileo werden auch LTE Signale für die Lokalisierung eingebunden. Eine weitere Neuheit ist die Entwicklung eines fliegenden Pseudoliten, welcher in urbanen Canyons als ergänzender Navigationssatellit funktioniert und somit die Lokalisierung bei nur wenigen sichtbaren Satelliten verbessert. Damit wird der Einsatz von Funktionen mit hohem Autonomiegrad auch in diesen Umgebungen möglich. Sie werden Teil der Gruppe "Navigation" am Institut für Regelungstechnik und verantworten innerhalb des Projektes die Entwicklung neuartiger Navigationsalgorithmen zur robusten Bestimmung der Fahrzeugposition, -geschwindigkeit und -orientierung. Dabei gewinnen Sie umfassendes Fachwissen im Bereich der robusten Sensorfusion für autonome Fahrfunktionen. Bei der methodischen Ausgestaltung können Sie aufbauend auf bestehenden Lösungsansätzen Ihre persönlichen Schwerpunkte setzen. Dabei werden Sie am IRT von Wissenschaftler/innen mit langjähriger Erfahrung in Navigationsprojekten und mit vielfältiger methodischer Expertise unterstützt. Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse teilen Sie mit der Community auf internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften. Zu diesen Arbeitsthemen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Mitarbeiterin oder einen engagierten Mitarbeiter.

**Über uns**:
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs
- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.

**Besoldung / Entgelt**:
EG 13 TV-L

null

Mehr Jobs von RWTH Aachen University