Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Ansbach, Deutschland - Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Start zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit (40,1h)

**Kennziffer**: MD

Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality Technologie und mehr. An der jungen, bestens etablierten Hochschule Ansbach beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit zukunftsweisenden Themen in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Technik. Dabei stehen Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule stets im Mittelpunkt. Mit 3.800 Studierenden in 36 Studiengängen bieten wir ein exzellentes Angebot als moderner Arbeitgeber.

Die Stelle ist angesiedelt im Mittelstand-Digital Zentrum Franken der Hochschule Ansbach. Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken (MDZ) ist Teil des Netzwerkes Mittelstand-Digital und eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) bei der Digitalisierung zu unterstützen - mit besonderem Fokus auf Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. Als Verbund arbeiten die Hochschule Ansbach, die TH Nürnberg, das Fraunhofer-Institut IESE und die Akademie für Künstliche Intelligenz gGmbH zusammen. Das Zentrum richtet sich an über KMUs in ganz Franken.

Ihre Aufgaben
- Selbständige Vertretung des Themengebietes "Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft" im MDZ Franken mit Fokus auf Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie unter der fachlichen Anleitung der Professur Oberflächentechnik (Prof. Dr. Hans-Achim Reimann)
- Entwicklung digitaler Material
- und Prozessoptimierungen in der Kunststoffverarbeitung für den Mittelstand: Datenerhebung, Datenverarbeitung und -bewertung; Implementierung von Optimierungsansätzen und Monitoring in den Unternehmen; Darstellung von Vergleichen und Trends für eine transparente Nachhaltigkeitsbewertung
- Wissensvermittlung an den Mittelstand bei Veranstaltungen
- Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen und Mitteilungen sowie offiziellen Abschlussberichten, Informationsmaterialien, Zusammenfassungen von Studien zur Digitalisierung des Mittelstands
- Aufbau und Pflege von materialwissenschaftlichen Modellen und Simulationen sowie Informationen für Datenbanken
- Forschungs
- und Entwicklungsarbeit bei der Messdatenerfassung an materialwissenschaftlichen Anlagen in der Hochschule, an materialverarbeitenden Anlagen bei Kooperationsunternehmen sowie Untersuchungen zum Speichern, zum Übertragen und zur Analyse von großen Datenmengen
- Aufbereitung anwendungsorientierter Forschungsergebnisse aus den Bereichen digitales Materialmanagement, Materialbilanzierung in Unternehmen, Erfassung und Auswertung materialrelevanter Daten

Sie für uns
- Sie besitzen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master FH/Uni oder Diplom Uni) im Bereich Ingenieurwissenschaft/Werkstofftechnik/Angewandte Informatik
- Promotionsabsicht
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in der Kunststoffindustrie, Informatik/KI
- Fähigkeiten im Umgang mit aktuellen Softwaretools wie beispielsweise LabView
- Freude an Herausforderungen zur Lösungsfindung mit Cloud-Anwendungen, Data Science und Sensorik
- Kenntnisse in der Programmierung von C und Python

Wir für Sie
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
- Attraktive interne und externe Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions
- und Beratungsangebote
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
- Zukunftsorientierte Aufgabenstellungen mit engem Kontakt zur Industrie
- Freiraum, um eigenverantwortlich Themen selbst zu gestalten und voranzutreiben
- Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
- Einen befristeten Arbeitsvertrag bis zum
- Aktive Unterstützung bei Promotionsvorhaben
- Bezahlung nach E13 TV-L bei Vorliegen der Voraussetzungen

Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Über die Möglichkeit, Frauen besonders fördern zu können, freuen wir uns ebenso, wie über die Bewerbung von Menschen mit Behinderung. Bewerbende mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens über unser Online-Portal.

Sie haben Fragen?

**Dann wenden Sie sich gerne im Bereich Personal an**:
Sarah Enser
Tel. 0981/

Sie haben fachliche Fragen?

**Dann wenden Sie sich gerne an**:
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Tel. 0981/

Weitere Informationen unter

Mehr Jobs von Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach