Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut an der Technischen Universität Hamburg suchen wir

**zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen**:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw.
WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit befristet auf drei Jahre. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 13324WV9

Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs
- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.

Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.

IHRE AUFGABEN

Aus Klimaschutzgründen gewinnen "grüne" Kohlenwasserstoff-Moleküle immer mehr an Bedeutung. In diesem Kontext sollen im Rahmen dieses Projektes verfahrenstechnische Prozesse zur Erzeugung "grüner" Energieträger, wie beispielsweise Methan, Methanol oder weitere Kohlenwasserstoffe auf Basis biogener Abfallstoffe in Kombination mit strombasierten Prozessschritten modelliert und umfassend ökonomisch sowie ökologisch bewertet werden. Dazu sollen für derartige Prozesse die anlagentechnischen Komponenten und insgesamt benötigten Apparate grob ausgelegt und optimiert verschaltet werden, sodass daraus technisch effiziente Verfahrenskonzepte zur Energieträgerherstellung entstehen. Darauf aufbauend sollen diese Anlagenkonzepte mithilfe einer stationären Fließbildsimulationssoftware umfassend modelliert werden. Die Simulationsergebnisse sind dann anhand unterschiedlicher systemischer Kriterien aus techno-ökonomischer und ökologischer Sicht zu bewerten und untereinander zu vergleichen.

**Insgesamt umfasst die Zielstellung folgende Aspekte**:

- Erarbeitung von Verfahrenskonzepten und deren systemische Auslegung zur Erzeugung von "grünen" Energieträgern (innovative Verschaltung biotechnologischer und elektrochemischer Prozessschritte)
- Erhebung belastbarer technischer, ökonomischer und ökologischer Daten in Zusammenarbeit mit entsprechenden Industrieunternehmen und Forschungspartnern in Deutschland und im europäischen Ausland
- Simulation der zu identifizierenden und zu erarbeitenden Verfahrenskonzepte mithilfe einer geeigneten Simulationssoftware (z. B. Aspen Plus) und Auswertung der Ergebnisse anhand technischer, systemischer und ökonomischer Kriterien
- Durchführung einer Lebenszyklus-Analyse (LCA) der jeweiligen Prozesse zur Bewertung der verschiedenen Prozessoptionen

Die hier ausgeschriebene Stelle umfasst die Mitarbeit in einem EU-finanzierten Forschungsprojekt, im Rahmen dessen die genannten Teilziele zu erarbeiten sind.

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science) einer ingenieurtechnischen Fachrichtung (z. B. Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Energie
- und Umwelttechnik)

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Sehr gute Deutsch
- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (B2/C1 GER)
- Interesse an einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedenen Ländern der EU
- Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere in Bezug auf eine Simulation und Bewertung verfahrens-technischer Prozesse bzw. Prozesskombinationen
- Fähigkeit zum eigenständigen, strukturierten und methodischen wissenschaftlichen Arbeiten
- Hohe Kommunikations
- und Teamfähigkeit, selbstsicheres Auftreten sowie Ausdauer und Belastbarkeit
- Erfahrungen mit einer verfahrenstechnischen Simulationssoftware und den entsprechenden biologischen und chemischen Prozessen sind von Vorteil

UNSER ANGEBOT
- Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung
- Beim Vorliegen der inhaltlichen und formalen Voraussetzungen wird die Erarbeitung einer Promotion ausdrücklich begrüßt und unterstützt
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, hochmotivierten und engagierten Team
- Flexible Arbeitszeiten, kurze Entscheidungswege, hohes Maß an Eigenverantwortung
- Forschungsaktivitäten auf einem gesellschaftlich höchst relevanten und sehr zukunftsorientierten Gebiet - Substanzieller Beitrag zur Erreichung der anspruchsvollen Klimagasreduktionsziele unter zusätzlicher Erfüllung weiterer Umweltschutz
- bzw. Nachhaltigkeitsziele
- Möglichkeit, mit z. T. sehr unterschiedlichen EU-Partnern eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Martin Kaltsc

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg