Wiss. Mitarbeiter in - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr /24-D**
- Verlängerung der Bewerbungsfrist - _

Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bie
- tet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur
- und den medizinischen Wissenschaften. Die

älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten

in Wittenberg und Halle Heute hat sie 340 Professoren und Studierende. Ihre For
- schungsschwerpunkte liegen in den Material
- und Biowissenschaften, der Aufklärungs
- sowie der Gesell
- schafts
- und Kulturforschung.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowis
- senschaften und Geographie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die zunächst bis zum befristete

Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)

in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:
Mit dem _European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) _wird an der Martin-Luther
- Universität Halle-Wittenberg ein interdisziplinäres Forschungszentrum etabliert, das Fragen nach einer gerech
- ten Gestaltung techno-sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse in Transformationsregionen in Mitteldeutsch
- land adressieren und dabei 'Übermorgen-Fragen' mit aktuellen Herausforderungen verknüpfen wird.

Das in diesem Rahmen aufzubauende Innovationsteam "Energiewende und Extraktivismus" untersucht die um
- kämpften Versuche, neue Wege in eine postfossile Gesellschaft zu finden.
- Unterstützung des Teamleiters bei der inhaltlichen und organisatorischen Leitung des Innovationsteams

"Energiewende und Extraktivismus"
- Mitarbeit bei der Forschung & Entwicklung in technologisch-wirtschaftlichen & sozialen Innovationsini
- tiativen und Ausgründungskonzept der Transformationsregion südliches Sachsen-Anhalt
- Mitarbeit bei der Etablierung interdisziplinärer und transregionaler Forschungsschwerpunkte im Kontext

des Innovationsteams
- Mitarbeit an gemeinsamen und eigenständigen Publikationsvorhaben in Zusammenhang mit dem Pro
- jekt
- Enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Innovationsteams
- Vernetzung mit Akteuren, Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation von Meetings, Tagungen und Workshops
- Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung ist gegeben

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder MSc) im Fach Geographie oder ein

vergleichbarer qualifizierter wissenschaftlicher Hochschulabschluss
- sehr gute Kenntnisse zu den Forschungsthemen Transformation der chemischen Industrie und/oder

verwandte Gebiete der Auseinandersetzung mit sozio-technischen oder diskursiven Aspekten der

veröffentlicht am

Entwicklung "grüner" Technologien (z.B. "grüner" Wasserstoff)
- Interesse an der Weiterentwicklung des Programms einer deutschen Petromoderne-Forschung und ei
- ner "Kritik der fossilen Vernunft" und aktive Mitarbeit an der Verknüpfung eines entsprechenden For
- scher:innen-Netzwerks mit einem Schwerpunkt um die chemische Industrie im sächsisch/sachsen-anhal
- tischen Chemiedreieck
- Interkulturelle Kompetenz, sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, verhandlungssi
- chere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikations
- und Teamfähigkeit sowie lösungsorientiertes Arbeiten sind ausdrücklich

erwünscht

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht

an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe
- wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
- forforeign-education) vorlegen.

Ihre Bewerbung senden Sie unter Angabe der Reg.Nr.5-3776/24-D mit den üblichen Unterlagen bis zum

an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Ge
- owissenschaften und Geographie, Professur für Anthropogeographie, Herrn Prof. Dr. Jonathan Everts, 06099

Halle (Saale). Vorzugsweise senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) an

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur

zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung

ist erwünscht.

veröffentlicht am

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg