Masterarbeit - das Flexibilitätspotenzial Der - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Am Institut für Energie
- und Klimaforschung - Technoökonomische Systemanalyse (IEK-3) des Forschungszentrums Jülich entwickeln wir Strategien zur Erreichung der Treibhausgasreduktionsziele. Dafür ist im Verkehrssektor eine Abkehr von verbrennungstechnischen Motorkonzepten hin zur Elektromobilität aus heutiger Sicht eine vielversprechende Möglichkeit die Emissionsziele einzuhalten. Batterieelektrische Fahrzeuge könnten neben der Dekarbonisierung des Personen
- und Güterverkehrs auch Flexibilität für das Energiesystem bereitstellen. Einerseits können zeitliche Flexibilitäten im Ladeverhalten der batterieelektrischen Fahrzeuge genutzt werden, um ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromversorgungssystem in kritischen Phasen zu entlasten. Andererseits können die Batteriespeicher dieser Fahrzeuge über Vehicle-to-Grid Konzepte netzdienlich genutzt werden, um Energiespeicherkapazitäten für das Energiesystem bereitzustellen. Die Analyse dieser Flexibilitätspotenziale ist daher von großer Bedeutung für die Ausgestaltung und den Betrieb eines treibhausgasneutralen Energiesystems.

**Ihre Aufgaben**:

- und Klimaforschung - Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3) durchgeführt. Die Aufgaben im Detail:

- Einarbeitung in das bestehende Gesamtenergiesystemmodell FINE.NESTOR und das Verkehrssektormodell FINE.Transport
- Vergleichende Analyse der Modellergebnisse des Verkehrssektors in den verwendeten Optimierungsmodellen
- Erweiterung der Modellierung des Verkehrssektors im Gesamtenergiesystemmodell zur Abbildung des Flexibilitätspotenzials der Elektromobilität (z.B. Vehicle-to-Grid Konzepte, flexibles Laden der batterieelektrischen Fahrzeuge)
- Durchführung von Optimierungsrechnungen und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der Rolle der Elektromobilität in einem treibhausgasneutralen Energiesystem mit Fokus auf das Flexibilitätspotenzial von batterieelektrischen Fahrzeugen

**Ihr Profil**:

- Sehr gute akademische Leistungen und derzeitiges Studium in einem Masterstudiengang der Ingenieurwissenschaften (Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) oder einer verwandten Fachrichtung
- Interesse an aktuellen energietechnischen und -politischen Fragestellungen
- Selbstständige und analytische Arbeitsweise innerhalb eines Projektteams
- Programmierkenntnisse (z.B. Python) und/oder erste Erfahrungen mit Computermodellen sind erwünscht
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse erforderlich

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an aktuellen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir bieten Ihnen:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung des Energiesystems der Zukunft
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Die Möglichkeit, die Masterarbeit im Home-Office zu bearbeiten

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich