Doktorand - Adsorptionsverhalten Von - Ludenscheid, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Institut für Energie
- und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs
- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie

**Ihre Aufgaben**:
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Wasserelektrolyse sind am IEK-9 die Aufstellung und der Betrieb von PEM-Elektrolysezellen im Labormaßstab und von leistungsstarken PEM-Elektrolyseuranlagen geplant. In diesem Zusammenhang müssen die Betriebsbedingungen und insbesondere die damit zusammenhängende Degradation verschiedener Komponenten umfassend untersucht werden. Dabei soll die Adsorption, Desorption und Permeation von Wasser/Gas in und durch PEM- und Katalysatorschichten systematisch mit statischen und dynamischen Sorptionsmethoden weiter untersucht werden. Dabei werden Messaufbauten für prozessnahe-Messungen, in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen und technischen Personal, konstruiert und gefertigt. Ihre Aufgaben im Detail:

- Durchführung von systematischen Messungen sowie quantitative Analysen an den porösen Katalysatorschichten und der Membran von PEM-Elektrolyseuren, die auf dynamischen Sorptionsmethoden und insbesondere auf Durchbruchskurvenmessungen basieren
- Wissenschaftliche Konzipierung und Auswertung der Versuchsreihen in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und den Mitarbeitenden am IEK-9
- Weiterentwicklung von Messzellen und deren Integration in die Anlagen für die Adsorptionsmessungen in Zusammenarbeit mit Technikern und Ingenieuren
- Erstellung von Berichten und Präsentationen für Projektmeetings
- Präsentation der Aktivitäten und Ergebnisse in internen Meetings, öffentlichen Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen

**Ihr Profil**:

- Hervorragend abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Physik, Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft oder anderen vergleichbaren Fachrichtungen
- Erste Erfahrungen in der Konzipierung und Konstruktion von elektrochemischen Zellen
- Vorzugsweise Kenntnis von statischen und dynamischen Sorptionsmethoden
- Selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich