Wiss. Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät III - Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien / FG Werkstofftechnik

**Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

**Aufgabenbeschreibung**:
"BioAntiFatigue" FOR5657 ist eine gemeinsame Forschungsinitiative von Biomaterial
- und Werkstoffwissenschaftler*innen. Der Fokus liegt auf "Werkstoffkundlichen Struktur-Eigenschaft-Strategien, abstrahiert von natürlich wachsenden Systemen mit evolutionär optimiertem Ermüdungswiderstand". Ein Hauptziel des Konsortiums ist, die Ursachen für die erstaunliche Ermüdungsresistenz natürlicher Materialien zu charakterisieren und die strukturellen Prinzipien auf bioinspirierte Nanokomposite zu übertragen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden in vier eng abgestimmten Projekten arbeiten, die Materialien mit verschiedenem Mineralisierungsgrad untersuchen. Für weitere Informationen siehe Link (wird nachgereicht, Webseite im Aufbau).

**Die Forschungsgruppe bietet Stellen in folgenden vier Teilprojekten an**:
**P1a** "Koralle" (Untersuchung des natürlichen Materials),
**P1b** "Koralle" (Untersuchung der glaskeramikbasierten, koralleninspirierten Gegenstücke),
**P2** "Zahnschmelz" (Untersuchung des natürlichen Materials) und
**P3** "Fischknochen" - Untersuchung der Struktur und Ermüdungseigenschaften osteozytischer und anosteozytischer Fischknochen.
Wenn Sie sich für P1a, P1b oder, P2 interessieren, finden Sie die Ausschreibungen auf den Stellenportalen der Charité (s. auch die relevanten Links auf der BioAntiFatigue Webseite).

**Mit dieser Ausschreibung suchen wir hoch motivierte Kandidat*innen für P3 "Fischknochen".**

**Typische Aufgaben sind**:

- Entwicklung und Konstruktion von modernen, nicht-standardisierten Prüfaufbauten für Proben im sub-Millimeterbereich, entnommen aus Fischen verschiedener Arten
- Ermüdungsprüfung, inklusive Probenvorbereitung
- Analyse und Auswertung der Ergebnisse mit Hilfe analytischer, numerischer und theoretischer Ansätze
- Hochauflösende 2D und 3D mikrostrukturelle Charakterisierung mit modernen bildgebenden Verfahren
- Entwicklung der theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Forschungsarbeit
- Laufende Erarbeitung und Bereitstellung des aktuellen Kenntnisstands
- Beitrag zu Manuskripten für die Veröffentlichung der Ergebnisse in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften
- Vorbereitung von Kurzfassungen und Präsentationen der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Aktive Teilnahme an Teamaktivitäten der BioAntiFatigue Forschungsgruppe und Erfüllung von Verpflichtungen, die in routinemäßigen Projekttreffen definiert werden, inklusive der Vorbereitung von Präsentationen und Berichten
- Unterstützung der für den Erfolg von FOR5657 notwendigen administrativen und organisatorischen Tätigkeiten sowie der Öffentlichkeitsarbeit
- Aktive Beiträge zum wissenschaftlichen Ergebnis der BioAntiFatigue Forschungsgruppe durch Austausch von Proben, Techniken und Know-How

**Erwartete Qualifikationen**:

- Mit sehr gutem Gesamtergebnis erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master of Science oder äquivalente Abschlüsse) in Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Biomedizintechnik oder ähnlichen Disziplinen mit starkem Hintergrund in Werkstoffkunde
- Nachgewiesene Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Experimente
- Erfahrung in der Entwicklung, Konstruktion und Durchführung nicht-standardisierter Ermüdungsverusche ist von Vorteil
- Gute Deutsch
- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- Die wissenschaftliche Arbeit sollte auf das Erreichen eines Doktortitels ausgerichtet sein

**Wünschenswert**:

- Selbstmotiviertes Interesse an der Charakterisierung natürlicher Hartgewebe mit Hilfe werkstoffkundlicher und histologischer Techniken
- Zwischenmenschliche Fähigkeiten für die Arbeit in einem interdisziplinären und interkulturellen - Team
- Strukturierte Arbeitsweise, Organisationstalent und gutes Zeitmanagement
- Exzellente Fähigkeiten für das Verfassen wissenschaftlicher Texte und für die mündliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit
- Bereitschaft zu arbeitsrelevanten, nationalen und internationalen Dienstreisen (z.B. Experimente an Synchrotrons)

**Hinweise zur Bewerbung**:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail **unter Angabe der Kennziffer** mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abitur

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin