Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher - Saarbrucken, Deutschland - Universität des Saarlandes

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte
Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen
für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des
Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die
Universität des Saarlandes ist mit ihren rund nationalen und internationalen Studierenden in über hundert
Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden
eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** für die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung,
Professur für komparative Europaforschung folgende Stelle an:
**Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)**
**Kennziffer W2398**, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe 13, Beschäftigungsdauer: ,
Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit

**Das ist Ihr Arbeitsbereich**:
Im Rahmen des Projekts "PROTEMO - Emotional dynamics of protective policies in an age of insecurity", einem von
- HORIZON EUROPE geförderten internationalen Forschungsprojekt, das von der Universität des Saarlandes
- koordiniert wird, schreiben wir eine Promotionsstelle aus. Die Stelle wird in der Forschungsgruppe von Prof. Georg
- Wenzelburger (komparative Europäische Politik) angesiedelt sein, der zusammen mit einem Post-Doc auch als
- Koordinator des Projekts fungiert. PROTEMO zielt darauf ab, die emotionalen Wurzeln von Schutzmaßnahmen und
- ihre emotionalen Folgen für Individuen, Gruppen von Bürger*innen und Nicht-Bürger*innen sowie für Demokratie,
- politische Partizipation und Mobilisierung zu untersuchen. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe besteht aus
- Sozial
- und Politikpsycholog*innen, Politikwissenschaftler*innen und Soziolog*innen aus Dänemark, Israel, Polen,
- Portugal, dem Vereinigten Königreich und Deutschland und wird von der Universität des Saarlandes geleitet. Im
- Rahmen des Gesamtzusammenhangs dieses Projekts und als Teil des PROTEMO-Teams der Universität des
- Saarlandes wird die*der Doktorand*in folgende Aufgaben innehalten:
- Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse politischer Texte (z.B. Reden) über Schutzmaßnahmen (z.B. Recht

und Ordnung) mit dem Fokus darauf, wie Emotionen in diesen Texten hervorgerufen werden;- Vorbereitung und Durchführung von Interviews mit politischen Akteur*innen aus Deutschland, um zu

untersuchen, wie die emotionalen Bedürfnisse der Bürger*innen wahrgenommen und im politischen Prozess
- umgesetzt werden;- Durchführung einer Prozessanalyse auf der Grundlage von Dokumentenrecherchen und Eliteninterviews zu der

Frage, wie Emotionen die Gestaltung von Schutzmaßnahmen beeinflussen;
- Unterstützung des Projektteams der Universität des Saarlandes bei allgemeinen Aufgaben, wie z.B.

Literaturrecherche und Vorbereitung von Konsortialsitzungen;
- Unterstützung des Konsortiums mit Feedback zu verwandten Arbeitspaketen.

Als Doktorand*in an der Universität des Saarlandes werden Sie Teil einer hochmotivierten Forschungsgruppe sein,
die in einem internationalen Umfeld arbeitet. Als Teil der interdisziplinären Gruppe des PROTEMO-Projekts haben
Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Karriere in der internationalen Gemeinschaft voranzutreiben, indem Sie an einer
zukunftsweisenden Forschungsfrage arbeiten.
**Ihre Aufgaben sind**:

- Erstellung eines Datensatzes, der aus öffentlichen Reden und politischen Dokumenten im Zusammenhang mit
- Schutzmaßnahmen besteht;- Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse des Datensatzes mit dem Schwerpunkt auf Emotionen;
- Sammeln von Daten zu politischen Prozessen, die zu politischen Entscheidungen über Schutzmaßnahmen

geführt haben, anhand von Dokumenten und durch Interviews mit Eliten, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle
liegt, die Emotionen in diesem Prozess gespielt haben;
- Erstellung einer Literaturübersicht über Emotionen und Schutzmaßnahmen;
- Gemeinsame Arbeit mit den anderen Teilprojekten des Projekts an verwandten Arbeitspaketen;
- Repräsentation des Projekts auf (inter-)nationalen Konferenzen.
- Veröffentlichungen auf der Grundlage der im Rahmen des Projekts gesammelten Daten in wissenschaftlichen

Fachzeitschriften.

**Ihr Profil ist**:

- Abgeschlossenes Studium der Politikwissenschaften oder verwandtem Bereich- Forschungsinteresse an den Themen Public Policy-Forschung, politische Kommunikation oder politische
- Psychologie;- Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden;
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch, gute Kenntnisse in Englisch
- Zusätzliche Sprachkenntnisse in einer der folgenden Sprachen sind ein Plus: Russisch, Ukrainisch,

Portugiesisch, Italienisch oder eine skandinavische Sprache sind

Mehr Jobs von Universität des Saarlandes