Wissenschaftliche Mitarbeiter in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) in den Bereichen Analyse & Modellierung Resilienter Energiesysteme**

Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startete kürzlich das BMBF-geförderte Projekt **"hyBit - Hydrogen for Bremen's Industrial Transformation" **unter Leitung der Universität Bremen.

Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.

Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa. Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und -optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.

Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht die Gestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Wir arbeiten aus einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt. Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme erforschen und weiterentwickeln kannst. Für das Projekt "hyBit" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

**Mögliche Tätigkeitsbereiche**:

- Wissenschaftliche Koordination ausgewählter Themenfelder
- Datenakquise und -aufbereitung
- Kommunikation mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft
- Anwenden und Erweitern bestehender (open-source) Tools/ Bibliotheken im Bereich Energiesystemmodellierung und -optimierung
- Ermittlung von relevanten Wärme-Quellen/-Senken/-Strömen
- Entwicklung von Bewertungsansätzen für Energiesystemkonfigurationen
- Konzeptentwicklung für die Ausgestaltung von Wasserstoff-Hubs
- Technologiebewertung und Technikfolgenabschätzung
- Technoökonomische und Lebenszyklus-Analysen
- Ermittlung von Abwärmepotentialen
- Abbilden und Integrieren von betrachteten (Teil-) Energiesystemen in ein umfassendes Energie
- und Stoffstrommodell mit Fokus auf elektrische Netze
- Mitwirken bei Detailmodellierung von Wasser-Elektrolyse-Systemen
- Verknüpfung und Synchronisation der Modellierungsarbeiten mit weiteren Gruppen des Projektkonsortiums
- Berücksichtigung und Anwendung von Resilienz-Methodik in Modellentwicklung

**Anforderungen**:

- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master/Uni-Diplom/Promotion) in Energietechnik, Elektrotechnik, Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit natur
- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
- Besondere fachliche Kompetenzen im Bereich der Energiesystemanalyse
- Erfahrung und Kenntnisse im Bereich von Wärmeversorgungskonzepten und -infrastrukturen und/oder elektrischer Energieversorgungskonzepte und -infrastrukturen
- Programmiererfahrung im Bereich Energiesystemmodellierung /-optimierung (z. B. Kenntnisse in Python, Matlab, Bibliotheken wie oemof-solph)
- Berufserfahrung (außer
- oder inneruniversitär) auf den Gebieten der Energiesystemanalyse, Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung
- Kenntnisse in den Bereichen PtX-Technologien, sozio-technische Methoden, Resilienz
- und Nachhaltigkeitsforschung, GIS, Kraftwerkstechnik und Erneuerbare Energien

Die beschriebenen Anforderungen umfassen ein sehr breites Themenspektrum. Wir möchten Sie ausdrücklich auch zu einer Bewerbung motivieren, wenn nicht alle der genannten Anforderungen auf Sie zutreffen.

**Was wir bieten**:

- Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten
- Interdisziplinäres Umfeld um methodische fachliche Kenntnisse zu erweitern
- Hohe Arbeitszeitflexibilität und Familienfreundlichkeit
- Möglichkeit zur Promotion und Integration in bestehende Doktoranden-Netzwerke
- Attraktive Vergütung nach persönlicher Qualifikation bis zu TVL-E14

Die zu besetzenden Stellen sind im Projekt hyBit angesiedelt und damit zunächst bis zum gemäß Hochschulrahmengesetz befristet. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird ausdrücklich angestrebt.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

**Intere

Mehr Jobs von Universität Bremen