Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/postdoc Im - Dresden, Deutschland - Keramische Technologien und Systeme

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme für den Pilotmaßstab bis in industrielle Fertigungslinien. Am Standort Dresden-Klotzsche beschäftigen wir uns vorrangig mit den Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung mittels verschiedener Verfahren sowie die Zuverlässigkeitsforschung für die Mikroelektronik. Dazu zählen u. a. zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren, physikalische Methoden wie optische, ultraschallbasierte und elektromagnetische Prüftechnik, in-situ Nanomechanik sowie neuartige hochauflösende mikroskopische Verfahren (REM, TEM, XRM).

Die Abteilung "Mikroelektronik-Materialien und Nanoanalytik" am Standort Dresden-Klotzsche ist auf multi-skalige und physikalische Materialcharakterisierung fokussiert und setzt dazu hochauflösende Elektronen-, Ionen
- und Röntgentechniken sowie Methoden zur Bestimmung und Simulation nanomechanischer Eigenschaften ein. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeitsforschung für die Mikroelektronik ein zentrales Betätigungsfeld der Abteilung.

Mittels Korrelation zwischen den modernen hochauflösenden bildgebenden und nanomechanischen Verfahren der Abteilung werden multi-skalige Materialien und Systeme untersucht, bewertet und optimiert. Parallel dazu bzw. aufbauend darauf werden auch Simulations
- und machine learning-Modelle erstellt, um das Material
- und Systemverhalten grundlegender zu verstehen. Die Abteilung arbeitet eng mit akademischen und industriellen Partnern in vielfältigen europäischen Verbundprojekten zusammen. Hauptanwendungsfelder sind die Mikroelektronik und die Materialforschung, aber auch die Methodenentwicklung selbst.

**Was Sie bei uns tun**

**Ihr Aufgabenfeld umfasst folgende wissenschaftlich-technische Arbeiten**:

- Durchführung und Auswertung von Nanoindentationsversuchen (in-situ und ex-situ)
- Entwicklung und Durchführung von in-situ mikro
- und nanomechanischen Experimenten zur Material
- und Mikrosystemcharakterisierung
- FEM-Simulationen von komplexen Materialien und Systemen
- Kreatives Anwenden und Aufbau von Fachwissen in neuen Anwendungsgebieten
- Leitung von Arbeitspaketen in wissenschaftlichen Förderprojekten
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Mitwirkung an Projektanträgen mit öffentlichen Projektträgern und der Industrie
- Betreuung von Studierenden

**Was Sie mitbringen**
- Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium oder/und eine Promotion in einer der folgenden Fachrichtungen abgeschlossen:
Physik, Werkstoffwissenschaft, Maschinenbau, Informationstechnik oder verwandte Studiengänge
- Sie haben sehr gute Kenntnisse in der (Nano-)Mechanik, Nanoindentation, Festkörperphysik, Mikrosystemtechnik, FEM, Mikroelektronik oder verwandten Bereichen.
- Sie verfügen über experimentelles Geschick.
- Sie haben Erfahrung mit FEM-Simulationssoftware (bevorzugt ANSYS).
- Sie haben Programmiererfahrung und Kenntnisse in der digitalen Bildverarbeitung.
- Sie haben Kenntnisse von machine learning
- Methoden.
- Sie arbeiten bei freier Zeiteinteilung selbständig, strukturiert und zuverlässig.
- Sie haben Freude an der Bearbeitung interdisziplinärer Aufgaben, können sicher praktisch und wissenschaftlich arbeiten, verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, die Fähigkeit zur Teamarbeit sowie gute Englischkenntnisse.

**Was Sie erwarten können**

**Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge**:

- Spannende Herausforderungen in einem interdisziplinären, jungen Team
- Ein modernes, innovatives Arbeitsumfeld mit moderner Ausstattung und Infrastruktur
- Wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts
- Optimale Voraussetzungen für wissenschaftliche Tätigkeit, zum Beispiel als PostDoc
- Individuelle Entwicklungs
- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihres Aufgabenspektrums
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- Betrieblich gestützte Altersversorgung
- Fringe Benefits (z. B. Jobticket, Einkaufsvergünstigungen)

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist auf 36 Monate befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kan

Mehr Jobs von Keramische Technologien und Systeme