Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research - 28 Abs. 1 HmbHG
- EinrichtungFakultät für Betriebswirtschaft, Institut für Operations Research
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn oder später), befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von - 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Der Arbeitsumfang kann vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Mitteln vorübergehend bis zum auf bis zu 100 % aufgestockt werden.Aufgaben

Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Aufgabengebiet

Das Aufgabengebiet umfasst die unterstützende Mitarbeit in Forschung, Lehre und Prüfung auf den Gebieten der quantitativen Entscheidungsunterstützung, vor allem des "Operations Research". Insbesondere sind -typischerweise jeweils im Sommersemester - mehrere Übungen zur Vorlesung "Grundlagen des Operations Research" in deutscher Sprache abzuhalten. Die Lehrverpflichtung beträgt zurzeit bei einem Beschäftigungsvolumen von 75 % 3 LVS und bei einem Beschäftigungsvolumen von 100% 4 LVS.

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

Das Hochschulstudium sollte möglichst mit dem Schwerpunkt Operations Research/Unternehmensforschung in Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Mathematik mit Nebenfach BWL/Operations Research absolviert sein.

Vorerfahrungen in einem der am Institut bestehenden Forschungsprojekte (Hafen
- bzw. Energiemanagement) bzw. die Bereitschaft, sich einzuarbeiten - sind wünschenswert.

Wir erwarten ein quantitativ orientiertes Studium und sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten Quantitative Methoden in der BWL und Operations Research. Da die oben genannten Übungen derzeit auf Deutsch stattfinden, sind entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.

Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der "Flagship University" in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort - aber auch national und international - die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann



Christine Rodenbeck



Kennziffer
- 246Standort

Moorweidenstraße 18
20148 Hamburg

Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.

Die Auswahlgespräche sollen am Donnerstag, stattfinden, wobei die Einladung zu diesem Termin erst kurzfristig vorher erfolgen kann. Insofern werden interessierte Kandidat:innen gebeten, sich diesen Termin freizuhalten.

PDF Download