Wissenschaftliche Mitarbeiterin Oder - Hannover, Deutschland - Leibniz Universität Hannover

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)**:
Am Institut für Quantenoptik entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Ospelkaus Komponenten für die Realisierung eines Quantencomputers auf der Basis von gefangenen Ionen.

Am Standort Hannover ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter(m/w/d) in Quanten Technologien mit dem Schwerpunkt Design von Ionenfallen-Quantenprozessoren (numerische Simulationen) (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Absprache zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Die Kontrolle von Quantenzuständen gefangener Ionen ist einer der fortschrittlichsten Ansätze auf dem Weg zu fehlertoleranten programmierbaren Quantencomputern. Basierend auf der mikrostrukturierten Ionenfallentechnologie mit integrierter Mikrowellensteuerung wird ein 50-Qubit-System aufgebaut, wobei sich Expertenteams auf alle Aspekte vom Chipdesign und der Herstellung mit integrierter Optik und Elektronik bis hin zum elektronischen Schaltungsdesign, der Lasertechnologie und dem Softwaredesign für eine breite Palette von Anwendungen konzentrieren.

Wir sind Teil eines exzellenten Forschungsumfelds mit Zugang zu einer einzigartigen Infrastruktur inklusive einer eigenen Chip-Fertigung. Das Team arbeitet in einem nationalen und internationalen Netzwerk und ist an wichtigen großen Verbundprojekten beteiligt, unter anderem am Exzellenzcluster "QuantumFrontiers", an der Initiative "QVLS" sowie den BMBF Projekten "MIQRO" und "ATIQ".

**Zuständigkeiten und Aufgaben**

Sie werden Teil eines Teams sein, das Ionenfallen-Chips für registerbasierte Quantenprozessoren designt und simuliert. Sie entwickeln Designs für die Manipulation einzelner Ionen mit Mikrowellenfeldern sowie Elektrodenlayouts zum Transport von Ionen zwischen den einzelnen Registern des Ionenfallen-Chips. Hierfür verwenden Sie analytische Modelle sowie Werkzeuge für die numerische Simulation von Hochfrequenzsystemen. Des Weiteren tragen Sie zum Aufbau einer Bauteilbibliothek zur effizienten Konzeption von erweiterten Ionenfallen-Chips bei.

**Einstellungsvoraussetzungen**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik, Elektrotechnik, Mathematik, Informatik oder angrenzenden Forschungsgebieten
- Interesse an mathematischer Modellierung und Programmieren
- Interesse an numerischen Systemsimulationen mittels Finite-Elemente-Simulationen
- Hohes Maß an Eigenmotivation, Verantwortungsbewusstsein und kontinuierliche Lernfähigkeit
- Ausgeprägte kommunikative und teambildende Fähigkeiten
- Offenheit für die Arbeit in einem vielfältigen, internationalen Arbeitsumfeld
- Sehr gute Kenntnisse der englischen (und ggf. deutschen) Sprache

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum ** ** mit dem **Betreff "Design von Ionenfallen-Quantenprozessoren"** an:
G**ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover**
Institut für Quantenoptik
Prof. Dr. Christian Ospelkaus
z. H. Dr. Brigitte Kaune
Welfengarten 1
30167 Hannover

Mehr Jobs von Leibniz Universität Hannover