Technische/r Assistent/in - Duesseldorf, Deutschland - Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Duesseldorf, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ASSISTENZ**
***
**KÖLN**
***
- Entwicklungs
- und Evolutionsbiologie & Genetik Struktur
- und ZellbiologieAusschreibungsnummer:

Stellenangebot vom 22. Januar 2024

Das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, grundlegende Mechanismen des gesunden Alterns zu entschlüsseln. Es ist Teil eines breiten Netzwerks von Einrichtungen im Köln-Bonner Raum, die sich der Erforschung des Alterns und altersbedingter Krankheiten widmen und ein dynamisches und kooperatives Umfeld bilden. Ausgestattet mit hochmodernen Kerneinrichtungen, bietet das Institut seinen Wissenschaftlern*innen hervorragende Möglichkeiten. Aktuell beschäftigt das Institut 350 Mitarbeiter*innen - einschließlich Gastwissenschaftler*innen - aus 30 verschiedenen Nationen.

Die Forschungsgruppe von Dr. Hannah Scheiblich untersucht die Rolle der im Zentralnervensystem ansässigen Immunzellen, den Mikroglia, im Alterungsprozess und bei der Entstehung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Dafür wird ein breites Spektrum an zellulären, molekularbiologischen und biochemischen Methoden angewandt.

Wir suchen zum in Vollzeit (39 Wochenstunden) oder Teilzeit (80% einer Vollbeschäftigung) eine/einen auf 2 Jahre befristete/n **Technische/n Assistent/in (m/w/d)** (Kennziffer:

Ihre Aufgaben
- Experimentelle Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten zur Interaktion zwischen Neuronen und Mikroglia
- Durchführung und Planung molekularbiologischer, biochemischer, immunologischer und zellbiologischer Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen (Zellkultur, Western Blots, ELISA, IHC/ICC, PCR, Klonierung, etc.)
- Unterstützung bei Zellkulturarbeiten (Isolierung primärer Zellen, Differenzierung von humanen iPSCs, Passagieren, Transfektionen, etc.)
- Selbständige Auswertung von Versuchsergebnissen und deren Dokumentation in englischer Sprache
- Mitwirkung an der allgemeinen Labororganisation und Erledigung allgemeiner Laboraufgaben
- Unterstützung in der täglichen Labororganisation

Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Technische(r) Assistent*in (BTA, MTA, CTA, PTA), Laborant*in oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung mit gängigen Zellkulturtechniken (Passagieren, Transfektion, etc.) und idealerweise mit der Isolierung von primären Zellen aus dem Gehirn
- Erfahrungen mit gängigen molekularbiologischen, biochemischen und immunologischen Arbeiten (Western Blot, ELISA, IHC/ICC, PCR) sind von Vorteil
- Erfahrung mit der Kultivierung und Differenzierung von humanen iPSCs wäre wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Gutes Grundverständnis im Umgang mit verschiedenen Softwareprogrammen (MS-Office)
- Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Motivation und Teamfähigkeit

Unser Angebot
- Internationale, dynamische Arbeitsumgebung in einem modernen Institutsgebäude
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Umfangreiches Programm an internen Fortbildungsveranstaltungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und "Employee and Manager Assistance Programme"
(kostenloses psychosoziales Beratungsangebot einer externen Einrichtung)
- Beratungsangebote zu Familienservice, Kindergartenkontingente; Sozialraum und Eltern-Kind-Zimmer
- Sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Vergünstigung im Kölner Verkehrsverbund
(monatlicher Zuschuss zum JobTicket / Deutschland-Ticket möglich)
- Vergünstigtes Mittagessen in unserer Mitarbeiterkantine
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle
- Sprachunterricht

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (Bund) inklusive der dort vorgesehenenSozialleistungen. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Außerdem strebt die Max-Planck-Gesellschaft nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum nur online in einer PDF-Datei über unser Bewerbungsportal.

Mehr Jobs von Max-Planck-Gesellschaft