Vad-koordinatorin Oder Vad-koordinator - Berlin-Wedding, Deutschland - Charité

Charité
Charité
Geprüftes Unternehmen
Berlin-Wedding, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Art der Anstellung
Vollzeit

Eintrittsdatum
Ab sofort

Befristung
zunächst befristet auf 2 Jahre

Bewerbungsfrist


Einsatzort
Campus Virchow-Klinikum (CVK), Berlin-Wedding

Kennziffer
REF1348U

Arbeiten an der Charité

Am 1. Januar 2023 haben die Charité - Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin - Stiftung des bürgerlichen Rechts (DHZB) ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammengeschlossen. Das DHZC ist an den drei klinischen Campi der Charité am Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin verortet. Es umfasst insgesamt acht Kliniken und Institute mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und verfügt über rund 470 Betten. Damit ist es eines der größten Herzzentren Deutschlands.

**Unser Anspruch**: In interdisziplinären, hochspezialisierten "Heart Teams" versorgen wir Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Schweregrade - rund um die Uhr. Unser Ziel: Gemeinsam schaffen wir eine interdisziplinäre, ganzheitliche und nachhaltige Herzmedizin und legen den Grundstein für eine weltweit führende Versorgungsqualität in der kardiovaskulären Medizin. Wir stehen ein: Für die beste Versorgung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen, für exzellente Forschung und Lehre, für neue Therapieverfahren und innovative Technologien, für eine fundierte Aus-, Fort
- und Weiterbildung, aber genauso für zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Talente von morgen. Gemeinsam mit unserem breiten Netzwerk aus Partnerinnen, Partnern, Unterstützerinnen und Unterstützern machen wir uns stark für den Wissenschafts
- und Gesundheitsstandort Berlin, wirken aber auch weit über dessen Grenzen hinaus.

Wir stehen ein. Für jeden Herzschlag.

Der Erfolg einer VAD-Implantation hängt von der rechtzeitigen Operation und vor allem von einer kontinuierlichen Nachsorge ab. Neben der routinemäßigen stationären Versorgung der Patientinnen und Patienten mit VAD verfügt das DHZC deshalb über eine eigene VAD-Ambulanz, in der alle VAD-Patientinnen und -Patienten nachbetreut werden.
Das DHZC ist ein führendes Zentrum im Bereich der mechanischen Kreislaufunterstützung (MCS) weltweit. Seit Jahren wird am DHZBC die weltweit größte Anzahl der Patientinnen und Patienten pro Jahr mit dauerhaften LVAD versorgt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VAD-Teams leiten Ausbildungsseminare und werden weltweit bei komplexen Operationen in Kliniken eingeladen, um die Operateurinnen und Operateure zu unterstützen.

Die Stelle im Überblick

Sie übernehmen die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit mechanischem Herzunterstützungssystem in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Ärzten, Ingenieurinnen, Ingenieuren, Gesundheits
- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits
- und Krankenpflegern sowohl in der Klinik auf der Intensiv
- und Normalstation, als auch in der ambulanten Versorgung. Dies umfasst

Patientinnen
- und Patientenvisiten mit Kontrolle und Dokumentation von Systemfunktionsparametern und Auffälligkeiten.
die Analyse und Behebung von Fehlermeldungen oder Problemen.
die Unterstützung der Anästhesie bei nicht-herzchirurgischen Interventionen und Operationen in Bezug auf das Herzunterstützungssystem.
die Evaluation der Funktion des LVAD bei notfallmäßig aufgenommenen Patientinnen und Patienten.
Materiallogistik und Bestellwesen.
die Schulung der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen in der Handhabung der Systeme.
die Mitarbeit an Forschungsaufgaben.

Danach suchen wir

Sie haben ein Studium der Medizintechnik oder Kardiotechnik mit Erfolg abgeschlossen. Des Weiteren verfügen Sie über

Berufserfahrung im klinischen Bereich.
ein solides Grundwissen technischer Zusammenhänge sowie gute Grundkenntnisse der Humanbiologie.
fortgeschrittene Englischkenntnisse und einen sicheren Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten.
Aufgeschlossenheit, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit.
ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie die Bereitschaft, sich flexibel den Arbeitsabläufen einer Klinik anzupassen.
die Bereitschaft zur Teilnahme an der technischen Rufbereitschaft (24-Stunden-Hotline) und Wochenenddiensten.

Das bringt die Charité mit

Entgeltgruppe EG9b gemäß TVöD- VKA- K Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Den Tarifvertrag finden Sie hier
Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und eigenem Handlungsspielraum in einer Einrichtung auf höchstem medizinischen und wissenschaftlichen Niveau.
Eine entsprechend hoch professionelle, dennoch herzliche Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams.
Die Unterstützung in der Weiterbildung als integraler Bestandteil unserer Untern

Mehr Jobs von Charité