Masterarbeit (M/w/d) Molekularbiologie - Magdeburg, Deutschland - Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Magdeburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS**
***
**MAGDEBURG**
***
- Struktur
- und Zellbiologie Chemie Komplexe Systeme- Stellenangebot vom 25. Januar 2024

Die Arbeitsgruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme bietet im Bereich der Molekularbiologie folgende Masterarbeit an:
**"Analyse und Quantifizierung viraler Proteine und Genexpression in humanen Lungenzellen in Co
- Infektionsszenarien von Influenza A und Defective Interfering Particles"**

Hintergrund

Die Arbeitsgruppe "Molecular Biology" in der Abteilung Bioprozesstechnik forscht an dem komplexen Zusammenspiel zwischen Viren und Wirtszelle und versucht mit Hilfe vielseitiger Analysesysteme, wie Massenspektrometrie, RT-qPCR und mathematischer Modellierung die virale Replikation auf molekularer Ebene zu verfolgen. Dieses Wissen wird dafür genutzt, um Bottlenecks in dem Infektionsprozess zu identifizieren und antivirale Agenzien zu entwickeln. Ein wichtiges aktuelles Forschungsthema sind sogenannte Defective Interfering Particles (DIPs), unvollständige Viren mit antiviraler Wirkung. Im Rahmen einer Masterarbeit soll der Einfluss von DIPs auf eine Infektion mit Influenzaviren (IAV) in humanen Lungenzellen untersucht werden. Hierfür werden humane Lungenzellen in verschiedenen Szenarien einer IAV/DIP Co-Infektion ausgesetzt. Bei der Analyse werden verschiedene Virusassays mit komplizierteren analytischen Methoden, wie RT-qPCR und Massenspektrometrie kombiniert, um ein möglichst vollständiges Bild der Veränderungen innerhalb der Zelle bei einer Infektion zu erhalten. Im Laufe der Masterarbeit kann ein breites Methodenspektrum erlernt werden (Zellkultur, virologische Arbeitsmethoden, quantitative PCR und Massensprektrometrie).

Arbeitspakete
- Kultivierung von adhärenten humanen Lungenzellen
- Durchführung von Infektionsexperimenten mit Influenzaviren und DIPs
- Analyse der Virusproduktion mittels Virusassays
- Aufarbeitung und Analyse von Säugerzell-Proteinen und Säugerzell-RNA mittels RT-qPCR und
- Massenspektrometrie

Anforderungen
- Hintergrund in Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biochemie, Biologie oder verwandter Fachrichtungen,
- Kenntnisse in den Bereichen Zellkulturtechnik, Molekularbiologie und Virologie von Vorteil
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Eigeninitiative
- strukturiertes, selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- gute bis sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache

Wir bieten
- Arbeit in einer internationalen Arbeitsgruppe
- Arbeit an Schlüsseltechnologien
- Nutzung modernster Ausrüstung
- intensive Betreuung und Schulung durch MPI Mitarbeiter*innen
- Erwerb wertvoller theoretischer und praktischer Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie

Start

ab ** **
Eine Vergütung im Rahmen eines HiWi-Arbeitsvertrages ist möglich.

Bewerbung

Die Max-Planck-Gesellschaft engagiert sich aktiv für Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Für uns zählen Ihre Qualifikationen, Ihre fachlichen Stärken und Ihre persönliche Einstellung. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Alter, Lebensweise, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist ein primäres Ziel der Max-Planck-Gesellschaft. Wir sind deshalb an der Bewerbung von qualifizierten
Frauen besonders interessiert und ermutigen diese ausdrücklich zur Bewerbung. Die Max-Planck
- Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen.
Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Daher sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ausdrücklich erwünscht.

Mehr Jobs von Max-Planck-Gesellschaft