Wissenschaftlicher Koordinator in Teilzeit - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Nebenberuflich
Beschreibung
Das Institut für Bio
- und Geowissenschaften (IBG) arbeitet auf dem Gebiet der Bioökonomie. Es befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung nachhaltiger zirkulärer Stoffkreisläufe auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Das IBG ist Teil des Programms "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft, zu dem im Forschungszentrum Jülich (FZJ) auch die beiden Klimaforschungs-Institutsbereiche Stratosphäre (IEK-7) & und Troposphäre (IEK-8) des Instituts für Energie

**Ihre Aufgaben**:
In dieser verantwortungsvollen Position als wissenschaftliche:r Koordinator:in arbeiten Sie in direktem Kontakt mit den Leiter:innen der IBG-Institutsbereiche und des IEK-7 & IEK-8 und tragen damit zur Spitzenforschung für eine nachhaltige Zukunft bei. Sie unterstützen die Institutsdirektor:innen und den Vorstand des FZJ dabei, die geeigneten Rahmenbedingungen für die Wissenschaft zu schaffen.

Ihre Tätigkeit umfasst zwei Hauptaufgabenfelder:
Sie werden als Jülicher Ankerperson der SynCom Plattform (Synthese und Kommunikation) des Helmholtz Forschungsbereichs "Erde & Umwelt" fungieren. Ihre Aufgaben für diesen Bereich umfassen im Detail:

- Ansprechpartner:in im FZJ für die SynCom-Geschäftsstelle
- Koordination und Abwicklung aller FZJ-betreffenden SynCom-Aktivitäten
- Mitwirkung an der Planung, Vor
- und Nachbereitung von SynCom-Sitzungen und -Aktivitäten
- Kontaktpflege mit anderen Zentren aus dem Forschungsbereich Erde und Umwelt
- Erarbeitung von Kommunikationsmaterialien zur instituts-übergreifenden Synthese von Forschungsresultaten

Sie werden den/die geschäftsführende:n Direktor:in des IBG in der Wahrnehmung seiner/ihrer Aufgaben unterstützen. Dazu gehören die Organisation gemeinsamer Aktivitäten und Begutachtungen der fünf Institutsbereiche des IBG, die Begleitung der strategischen Planungen und die gemeinsame Außendarstellung. Ihre Aufgaben in diesem Rahmen umfassen im Detail:

- Unterstützung bei zentralen Aufgaben des/der Geschäftsführenden Direktors/in (GD)
- Begleitung der wissenschaftlichen, technischen und strukturellen Entwicklung des IBG
- Planung, Vor
- und Nachbereitung von Sitzungen
- Planung, Vor
- und Nachbereitung von wissenschaftlichen Begutachtungen
- Organisation IBG-weiter Veranstaltungen und Vernetzung der Institutsbereiche (Besucherführungen, Seminarreihen, Klausurtreffen, Veranstaltungen, Vorstandsmeetings)
- Fachorientierte Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, insbesondere des Internetauftritts, in Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation (UK)
- Verankerung eines zentralen Knowledge-Repositories im Institut

**Ihr Profil**:

- Master oder Diplom in einer Natur
- oder Ingenieurwissenschaft, vorzugsweise im Bereich der Lebens
- oder Erd-Wissenschaften, nach Möglichkeit mit anschließender Promotion
- Selbständiges und proaktives Arbeiten
- Belastbarkeit, sachbezogenes Durchsetzungsvermögen und Einfühlungsvermögen
- Organisatorisches Geschick, Kommunikations
- und Teamfähigkeit
- Gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Kommunikation und öffentlichkeitswirksamen Darstellung von Forschungsergebnissen, insbesondere in interdisziplinären Forschungsgebieten
- Erfahrung und Kenntnisse in der Planung und Durchführung von Forschungs
- und Entwicklungsprojekten
- Bereitschaft zu Dienstreisen und kurzfristiger Mobilität
- Sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von (insbesondere digitalen) Managementinstrumenten (Projektplanung, Textverarbeitung, Terminplanung etc.)
- Erfahrung in der Gestaltung von Präsentationsmaterialien und Internetseiten
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher und englischer Sprache

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Sie erhalten eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Eine umfassende Einarbeitung, um Sie optimal auf Ihre Tätigkeit vorzubereiten
- Austausch und enge Zusammenarbeit mit anderen Koordinator:innen mit der Möglichkeit zur gegenseitigen Vertretung
- Umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik,
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. durch Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie dienstfreie Brückentage
- Eine Teilzeittätigkeit mit 19,5 Wochenstunden und eine flexible Arbeitszeitgestaltung

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslun