Wiss. Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät III - Institut für Energietechnik / FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

**Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) (PostDoc)
- Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

**Aufgabenbeschreibung**:
Wir suchen Unterstützung im Fachgebiet EVUR in der Arbeitsgruppe "Reaktive Mehrphasenströmungen - Experiment und Simulation" zur Mitwirkung am BMBF geförderten Projekt "HydroCycling". Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen durch Hydrierung.

Der Kandidat / Die Kandidatin wird zusammen mit einem Team für die Entwicklung eines numerischen Modells zur Vorhersage des Verhaltens von Produkten und Reaktanten in einem geeigneten Reaktor für die Hydrierung von reinen Polymeren und gemischten Kunststoffabfällen als Mittel des chemischen Recyclings verantwortlich sein. Simulationen bei verschiedenen Reaktorbedingungen werden durchgeführt. Er / Sie wird auch für den Entwurf, Bau und Betrieb eines Kaltmodells des Reaktors verantwortlich sein, um die Ergebnisse der Simulationen zu prüfen.

**Erwartete Qualifikationen**:

**Muss**
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master, oder äquivalent) und Promotion im Bereich Chemieingenieurwesen, Prozessingenieurwesen, oder artverwandten Fachdisziplinen
- Gute Deutsch
- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich CFD-Software (OpenFOAM, ANSYS Fluent, oder Ähnlich)
- Gute Programmierkenntnisse (C++)
- Tiefes Verständnis von Fluiddynamik, numerische Modellierungsmethoden, und Reaktionstechnik

**Wünschenswert**
- Erfahrung mit CAD-Software (AutoCAD, Fusion 360, oder Ähnliches)
- Kenntnisse in Bau und Betrieb von Kaltmodellen zur Untersuchung von Reaktoren
- Erfahrung mit Wirbelschichtreaktoren
- Verständnis von Polymeren

**Hinweise zur Bewerbung**:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
**Angabe der Kennziffer** mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB)
**per E-Mail an Prof. Dr. Frank Behrendt (**
**).**

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, Prof. Dr. Frank Behrendt, Sekr. GG 1, Seestr. 13, 13353 Berlin

Als PDF herunterladen

**Fakten**:
**Veröffentlicht**
**Anzahl Angestellte**
- ca. 8300**Kategorie TU Berlin**
- Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben, Wiss. Mitarbeiter*in PostDoc**Beginn frühestens**
- Frühestmöglich**Dauer**
- befristet bis **Umfang**
- 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich**Vergütung**
- Entgeltgruppe E13**Anforderungen**:
**Abschluss**
- Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion**Studiengang TU Berlin**
- Chemieingenieurwesen, Prozessingenieurwesen**Sprachkenntnisse**
- Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
- Englisch (sehr gute Kenntnisse)

**Bewerben**:
**Bewerbungsfrist**
**Kennziffer**
- III-719/23**Bewerbungsunterlagen**
- Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse**per Post**

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin
- Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, Prof. Dr. Frank Behrendt, Sekr. GG 1, Seestr. 13, 13353 Berlin

**per E-Mail

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin