Notfallsanitäterin Oder Notfallsanitäter - Hagen, Deutschland - Polizeipräsidium Hagen

Polizeipräsidium Hagen
Polizeipräsidium Hagen
Geprüftes Unternehmen
Hagen, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Polizeipräsidium Hagen ist in der Direktion Zentrale Aufgaben / PÄD die nachstehend aufgeführte Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen:
**Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter (m/w/d) im Polizeiärztlichen Dienst**:
Hagen liegt mit seinen rund Einwohnerinnen und Einwohnern und einer Fläche von 160,45 km2 am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets und ist die größte Stadt in Südwestfalen.

Das Polizeipräsidium in Hagen ist mit seinen derzeit 461 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, 33 Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamten sowie 123 Regierungsbeschäftigten nicht nur für die Stadt Hagen, sondern als - 2-Behörde nach der Kriminalhauptstellenverordnung bei bestimmten (schweren) Straftaten auch für den Märkischen Kreis, den Kreis Siegen-Wittgenstein, den Kreis Olpe und den Ennepe-Ruhr-Kreis (außer Witten) zuständig.

Hagen ist derzeit Ausbildungsbehörde für Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter, Regierungsinspektoranwärterinnen und Regierungsinspektoranwärter, Regierungsinspektoranwärterinnen und Regierungsinspektoranwärter IT und Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker.

Das Polizeipräsidium Hagen gliedert sich in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben. Die Direktion Zentrale Aufgaben besteht aus drei Dezernaten mit sechs unterschiedlichen Sachgebieten und dem polizeiärztlichen Dienst.

Leben retten, Gesundheit erhalten - von der Rettung über die Notfallversorgung und die Prävention bis zur Nachsorge. Sie kümmern sich um alle Belange rund um die Gesundheit sowohl unserer Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten als auch unserer Verwaltungsbeschäftigten und leisten einen wichtigen Beitrag für den Erfolg unserer Aufgaben und Einsätze.

Der Polizeiärztliche Dienst beim Polizeipräsidium Hagen ist sowohl für Polizeibedienstete in Hagen als auch im Märkischen Kreis, im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe zuständig. Bei größeren Einsätzen der Bereitschaftspolizei übernimmt der Polizeiärztliche Dienst Hagen die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte im Verbund mit vielen anderen Polizeiärztlichen Dienststellen im Land.

**Ihre Aufgaben**:
**1. Rettungsmedizinische Begleitung polizeilicher Einsätze**
- Begleitung von Einsätzen der Bereitschaftspolizei bei größeren Einsatzlagen (z. B. Risikospiele der Fußballbundesliga, größere Demonstrationen, besondere politische Ereignisse) zur notfallmedizinischen und teilweise alltagsmedizinischen Versorgung einschließlich Einsatzvor
- und -nachbereitung, Geräte
- und Fahrzeugpflege

**2. Erste-Hilfe-Ausbildung**
- Organisation und Durchführung sowie Nachbereitung spezieller Erste-Hilfe-Kurse für alle Polizeibediensteten im Betreuungsbereich einschließlich "erweiterter Erster Hilfe" (zielgruppenorientierte Anteile der taktischen Einsatzmedizin)

**3. Tätigkeiten in Polizeiärztlicher Praxis**
- Unterstützung in der überwiegend betriebsmedizinisch ausgerichteten Praxis des Polizeiärztlichen Dienstes in enger Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachangestellten im Tagesdienst u.a. mit Durchführung von Untersuchungen, kleiner Diagnostik sowie Assistenz bei und Übernahme von ärztlich veranlassten Maßnahmen

**4. Sachbearbeitung und Verwaltung**
- Bearbeitung von Eingänge jeder Art, Erhebung von Statistiken, Recherche und Aufarbeitung zu fachbezogenen und fachfremden Themen, die Mitwirkung im Berichts
- und Beschaffungswesen sowie der Lagerhaltung
- Unterstützen des Polizeiarztes bei notfallmedizinischen, betriebsmedizinischen und gutachterlichen Tätigkeiten

**Das erwarten wir von Ihnen**:

- abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter
- Nachweis der nach -5 Abs. 4 RettG NRW vorgeschriebenen Fortbildungen
- Körperliche und psychische Eignung für polizeiliche Einsatzlagen einschließlich der Bereitschaft, bei vorgeplanten oder auch unvorhersehbaren Einsatzlagen zu unregelmäßigen Zeiten unter teilweise erschwerten Bedingungen zu arbeiten
- Ausbildungsberechtigung Erste-Hilfe (nach DGUV Grundsatz oder mindestens die Bereitschaft und Voraussetzungen, diese zu erwerben
- Führerschein mindestens der Klassen B und C1

**Das wünschen wir uns von Ihnen**:

- Fach
- und Methodenkompetenz
- sicherer Umgang mit gängiger Software (insbesondere Windows und Office)
- Fähigkeit zu selbständigem, systematischem und zielorientiertem Arbeiten
- gute kommunikative und organisatorische Fähigkeit
- Verschwiegenheit, Loyalität und Zuverlässigkeit
- Kollegialität, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- Bereitschaft zur Fort
- und Weiterbildung

**Das bieten wir Ihnen**:

- Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt nach EG KR 8 TV-L.
- Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet in Vollzeit (39,83 Wochenstunden)
- umfangreiche Fortbildungsangebote, insbesondere Fortbildungen in eigener Rettungsdienstschule mi

Mehr Jobs von Polizeipräsidium Hagen