Doktorandenstelle: Quantencomputing-anwendungen in - Kaiserslautern, Deutschland - Techno- und Wirtschaftsmathematik

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Die Abteilung Strömungs
- und Werkstoffsimulation, des Fraunhofer Instituts für Techno
- und Wirtschaftsmathematik ITWM, schreibt eine voll finanzierte Doktorandenstelle aus. Unsere Abteilung ist bekannt für ihre Expertise in der Modellierung, Simulation und Optimierung der Herstellung und des Einsatzverhaltens von Verbundwerkstoffen. Wir sind auf die Erstellung simulationsbasierter digitaler Zwillinge bis hin zur Materialebene spezialisiert, um Produktionsprozesse und Produktentwicklung in verschiedenen Sektoren wie Filtration und Batterien zu entwickeln.

Wir laden Sie ein, sich unserer Mission anzuschließen, zukunftsorientierte Methoden zu entwickeln, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Rohstoff
- und Energiebilanzen in der Industrien haben. Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie zur Digitalisierung von Materialwissenschaft und Produktionsprozessen auf höchstem Forschungsniveau bei.

**Was Sie bei uns tun**
- Entwicklung von Quantencomputern zur Verbesserung von Simulationen und Analysen in der Materialwissenschaft mit dem Ziel, effizientere und genauere Verfahren zur Materialcharakterisierung zu entwickeln
- Bearbeitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten zum Quanten-Computing
- Entwicklung von Algorithmen für derzeitige Noisy-Intermediate-Scale-Quantum (NISQ) Geräte
- Veröffentlichung der Ergebnisse in angesehenen Journalen

**Was Sie mitbringen**
- einen Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in Physik, Mathematik, Materialwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Gebiet
- ein ausgeprägtes Verständnis von Quantenmechanik, Quantencomputing und Materialwissenschaften
- Beherrschung von Programmiersprachen wie Python und Erfahrung mit Quantenprogrammiersystemen (z.B. Qiskit, Cirq) sind von großem Vorteil
- Erfahrungen mit Materialsimulationen sind wünschenswert
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und gute Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich

**Was Sie erwarten können**
- ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
- berufliche Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betreuung durch führende Experten auf dem Gebiet
- Kooperationsmöglichkeiten mit industriellen und akademischen Partnern
- Zugang zu mehreren realen Quantencomputern

Es handelt sich um ein Promotionsstipendium, das auch mit einer Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft kombiniert werden kann.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

**Fragen zu der Position beantworten Ihnen gerne**:
**Interessierte Bewerber*innen sollten einreichen**:
Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Forschungsinteressen und Gründe für Ihre Bewerbung beschreiben
Einen detaillierten Lebenslauf
Akademische Abschriften
Kontaktinformationen für zwei Referenzen

Fraunhofer-Institut für Techno
- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Kennziffer: 69724

Mehr Jobs von Techno- und Wirtschaftsmathematik