Akademische∗r Mitarbeiter∗in - Heidelberg, Deutschland - Universität Heidelberg

Universität Heidelberg
Universität Heidelberg
Geprüftes Unternehmen
Heidelberg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Bildungswissenschaft (IBW) beschäftigt sich mit wissenschaftlich und gesellschaftlich hoch relevanten Fragestellungen zu Bildung und Beratung über die Lebensspanne. Diese werden in national sowie international anschlussfähigen Projekten bearbeitet. Die Befunde werden auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt und in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Am IBW ist im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Silke Hertel ab sofort folgende Stelle zu besetzen:
**Akademische r Mitarbeiter in (w/m/d)**

50%-Stelle

Die Stelle ist zunächst bis zum befristet. Es besteht eine Option auf Verlängerung und Aufstockung der Stelle auf einen Stellenumfang von insgesamt bis zu 75%. Eine Verlängerung der Stelle durch eingeworbene Drittmittel wird angestrebt. Möglichkeit zur Weiterqualifikation ist gegeben und ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Bewerber innen mit abgeschlossener Promotion bzw. mit Interesse an einer Promotion.

**Ihre Aufgaben**:
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den Bereichen Selbstreguliertes Lernen, Mindsets/Implizite Theorien, Gestaltung adaptiver Lernumgebungen in Schule und Familie, Professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften und Zusammenarbeit von Schule und Familie.

Aktuell wird die Forschung im Bereich neurophysiologischer Erfassung von Selbstregulation ausgebaut. Hierzu sind Studien in der "FoF 4 Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation" der Universität Heidelberg in Vorbereitung und es besteht eine Anbindung an ein internationales Netzwerk zur Selbstregulationsforschung.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Stelle liegt im Bereich der Forschung zur Entwicklung von Selbstregulation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie dem Zusammenspiel mit Mindsets und Kontextfaktoren. Insbesondere umfasst die Stelle folgende Punkte:

- Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs (Konzeption, Datenerhebung, Datenauswertung)
- Erstellung von und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen
- Eigenständige Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen
- Mitarbeit bei der Ausarbeitung von Projektanträgen
- Unterstützung der Lehrstuhlinhaberin bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen und der Betreuung von Abschlussarbeiten
- Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 3 SWS

**Ihr Profil**:

- Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium in Empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie oder im Lehramt
- Ggf. abgeschlossene Promotion in Empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft oder Psychologie
- Sehr gute Kenntnisse in der empirischen Bildungsforschung
- Gute Englischkenntnisse und fundierte Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden
- Erfahrung in neurophysiologischen Messmethoden und den Auswertungen der Daten (z.B. EEG, fNIRS, Eyetracking)
- Erfahrung in der Programmierung mit Python
- Erfahrung mit statistischen Auswertungen und entsprechender Software(z.B. SPSS, M-Plus, R)
- Forschungsinteressen in mindestens einem der folgenden Bereiche: Selbstreguliertes Lernen, Mindsets/Implizite Theorien, Individuelle Lernvoraussetzungen, Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften, Schüler
- und Elternberatung, Umgang mit Heterogenität, Zusammenarbeit von Familie und Schule
- Erfahrung in der Unterstützung/Durchführung von Lehrveranstaltungen und Trainings(z.B. für Lehrkräfte, Eltern, Studierende, Schülerinnen und Schüler)
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Interventionsstudien bzw. experimentellen Studien
- Erfahrung in der Anwendung von diagnostischen Verfahren (z.B. Entwicklungsdiagnostik, Leistungsdiagnostik)

**Wir bieten**:

- Ein sehr aktives, publikationsstarkes Forschungsumfeld mit einem großen nationalen und internationalen Netzwerk
- Die Mitarbeit an einem hoch aktuellen Forschungsthema sowie Zugang zu innovativer neurophysiologischer Messtechnologie
- Umfangreiche individuelle Betreuung in regelmäßigen Arbeitsgesprächen, Einzelgesprächen zu Forschungsinhalten und individuellen Entwicklungsperspektiven, Beratung in der Vorbereitung von Konferenzbeiträgen/-vorträgen, Unterstützung bei Publikationen Ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit hoch motivierten Kolleg
-innen Ein kollegiales Arbeitsklima mit offenem wissenschaftlichem Austausch und hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler
-innen

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Mehr Jobs von Universität Heidelberg