Technologievergleich Emissionsfreier - Stuttgart, Deutschland - Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt / Institut für Fahrzeugkonzepte

Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt / Institut für Fahrzeugkonzepte
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt / Institut für Fahrzeugkonzepte
Geprüftes Unternehmen
Stuttgart, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Deutschen Zentrums für Luft
- und Raumfahrt / Institut für Fahrzeugkonzepte** - **Abteilung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung**:

- Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft
- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen
- und Schienenfahrzeugen, welche klima
- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
- Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
- Technologievergleich emissionsfreier Antriebstechnologien für Rangierlokomotiven in Häfen
- Master-, Diplom
- oder Studienarbeit
- Student/in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Energietechnik o. ä.

**Aufgabenbeschreibung**:
Mit der schrittweisen Etablierung von Batterie
- und Wasserstofftechnologien in der Antriebstechnik bekommen diese auch zunehmend Relevanz für den Einsatz im Schienengüterverkehr, und stellen langfristig eine Alternative zu klassischen Dieselantrieben dar. Neben den sich bereits im Schienenverkehr in Erprobung befindlichen akku
- und wasserstoffbasierten Antrieben sind auch Kraftstoffe wie Ammoniak, Methanol oder HVO mögliche Dekarbonisierungsoptionen.

Die Ziele der Arbeit sind die Erarbeitung, der Vergleich sowie die Bewertung alternativer Antriebskonzepte und Kraftstoffe für Lokomotiven im Umfeld von Häfen.

Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:

- Erstellung einer Vergleichsdatenbasis dieselbetriebener Referenzfahrzeuge im Hafenumfeld basierend auf vorhandenen Daten sowie wissenschaftlicher Literatur, ergänzt um empirische Datengrundlagen (z. B. aktueller Betriebseinsatz, Laufleistung, Betankung,
- Standes der Technik Recherche emissionsfreier Antriebstechnologien für Lokomotiven im Hafenumfeld
- Zusammenfassung aktueller Entwicklungen, Darstellung technischer Grundlagen sowie Gegenüberstellung der jeweiligen Technologien für Fahrzeuge betrieben mit Wasserstoff, Batterie, Ammoniak, Methanol, HVO und synthetischen Kraftstoffen
- Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Ermittlung einer einsatzfallspezifischen Vorzugslösung
- Exemplarische Anwendung des Modells für eine Hafenbahn
- Interpretation und Einordnung der Ergebnisse

**Erwartete Qualifikationen**:

- laufendes Master
- oder Diplomstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Energietechnik oder verwandter Studiengänge
- sicherer Umgang mit MS-Office
- Eigenverantwortung und Engagement sowie selbständige und motivierte Arbeitsweise
- fließende Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- idealerweise Kenntnisse im Bereich der Antriebs-, Energie
- und Umwelttechnik
- Kenntnisse im Bereich Bahntechnik und Schienengüterverkehr wünschenswert

**Unser Angebot**:

- Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs
- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Mehr Jobs von Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt / Institut für Fahrzeugkonzepte