Doktorand - Erstellung Von Regionalen - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und sie ist aktuell geprägt durch eine unvergleichlich hohe Dynamik bei der Anpassung politischer Zielsetzungen sowie bei der Erforschung, Weiterentwicklung und Implementierung beitragsfähiger Techniken. Am Institut für Energie
- und Klimaforschung - Technoökonomische Systemanalyse (IEK-3) erforschen wir mithilfe integrierter Computermodelle, welche Techniken maßgeblich zur Umsetzung eines kostengünstigen und klimafreundlichen Energiesystems beitragen. Werden Sie Teil unseres internationalen Forschungsteams und werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft unserer Energieversorgung. Mit Ihrer Arbeit helfen Sie nicht nur, fundierte Perspektiven für zukunftsfähige Energietechniken zu entwickeln, sondern tragen auch zur Weiterentwicklung von Methoden der Integration technoökonomischen Wissens in Simulations
- und Optimierungsmodelle für unterschiedliche Betrachtungsebenen bei.

**Ihre Aufgaben**:
Wir bieten eine herausfordernde und innovative Doktorandenstelle im Rahmen des internationalen EU-Projekts LOCALISED. Sie werden eine Schlüsselrolle in der Entwicklung regional angepasster Pläne für die europäische Energiewende einnehmen. Ihre Forschung wird sich auf die Erstellung und Implementierung regionaler Pläne konzentrieren, die individuell für alle europäischen Regionen angepasst werden.
Insbesondere arbeiten Sie in dieser Dissertation an der Verfeinerung des in den letzten Jahren erstellten ETHOS.MIDAS Modells. Dabei identifizieren und quantifizieren Sie neue Maßnahmen zur Dekarbonisierung und zur Anpassung an den Klimawandel. Sie verfeinern das existierende Modell und erweitern es um neue Dimensionen wie z.B. soziale Gerechtigkeit oder Gesundheit. Und Sie führen Berechnungen und Validierungen für alle europäischen Regionen auf NUTS-3 Ebene aus. Die geplanten Arbeiten sind überwiegend im Bereich Energietechnik, Optimierung und Klimawandel und Klimawandelanpassung angesiedelt. Die Softwareentwicklung wird einen signifikanten Anteil an Ihrer Arbeit ausmachen.
Nach Abschluss der Dissertation werden Sie über ein detailliertes Verständnis des gesamten europäischen Wirtschaftsraums, der Dekarbonisierungsstrategien der Länder und der Herausforderungen des Klimawandels verfügen. Diese Expertise bereitet Sie ideal auf Karrieren z.B. im Bereich Policy Consulting, Klimamanagement oder Energiesystemmodellierung vor.
Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:

- Umfassende Recherche zum europäischen Wirtschaftsraum
- Identifizierung und Quantifizierung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Anpassung an den Klimawandel
- Anpassung und Erweiterung des ETHOS.MIDAS-Modells
- Validierung von Modellergebnissen
- Entwicklung einer öffentlichen API
- Enge Zusammenarbeit mit führenden internationalen Forschungspartnern im Rahmen des EU-Projekts

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Umwelttechnik, Physik oder in vergleichbaren Studiengängen
- Selbstständige, analytische und gewissenhafte Arbeitsweise
- Interesse an Systemanalysen
- Kenntnisse in der Modellierung sind von Vorteil
- Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
- Ausgeprägte Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum kooperativen Arbeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktorarbeit innerhalb von 3 Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote - Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am IEK-3: 2,7-3,4 Jahre
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot, um Sie bestmöglich auf eine Karriere, zum Beispiel in der Wissenschaft oder Industrie vorzubereiten
- Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Home-Office sowie flexible Arbeitszeiten und 30 Urlaubstage im Jahr
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich