Wiss. Mitarbeiter in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt ist am Fachgebiet Energy Information Networks & Systems baldmöglichst eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) Cyber-Resiliente Energiesysteme
***:
in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.

Am Fachgebiet Energy Information Networks & Systems befassen wir uns in Forschung und Lehre mit **der Zukunft des Energiemanagements**. Dies umfasst die Analyse und Optimierung der Zusammensetzung zukünftiger Energiesysteme, **intelligente Verfahren und Algorithmen** zur Betriebsoptimierung, sowie innovative IT-Lösungen für die Energieautomatisierung. Im Grenzgebiet zwischen Energietechnik und Informatik decken wir damit ein hochaktuelles, theoretisch vielseitiges und wirtschaftlich relevantes Forschungsfeld ab.

Aufgrund der zunehmenden Zahl von dezentralen, erneuerbaren Energien und flexiblen Stromverbrauchern, wie Elektroautoladestationen und Wärmepumpen, wächst in Stromnetzen der Automatisierungsgrad und Kommunikationsbedarf gerade stark an. Stromnetze sind also ein wichtiges Beispiel für Cyber-Physische Systeme (CPS). Da die Energieversorgung eine äußerst kritische Infrastruktur darstellt, wird sie immer häufiger das Ziel von (Cyber-) Angriffen. Als Gegenreaktion wird einerseits versucht, die Erfolgswahrscheinlichkeit von Angriffen durch (Cyber-) Sicherheitsmaßnahmen zu verhindern. Ein weiterer Ansatz ist es, davon auszugehen, dass Angriffe von Zeit zu Zeit erfolgreich sein werden, so dass dann gewisse physikalische Komponenten oder Regelfunktionen beeinträchtigt sind. Für diesen Fall sollte die Betriebslogik des Netzregelsystems robust und resilient gestaltet sein, so dass das Gesamtsystem den Betrieb zumindest teilweise weiter aufrechterhalten kann. Die zu besetzende Stelle soll **Modelle und Methoden erforschen und erproben, wie die Cyber-Resilienz von Stromnetzen gemessen, getestet und verbessert werden** kann. Die Arbeit wird im Verbund mit verschiedenen Netzbetreibern, einem IT-Sicherheitsunternehmen sowie dem deutschen Regulator für Stromnetze (und deren Sicherheit) durchgeführt werden.

Publikationen im internationalen Spitzenfeld werden angestrebt. Außerdem wird die Mitwirkung in der Lehre des Fachgebiets und an allgemeinen Institutsaufgaben erwartet.

**Anforderungsprofil**:

- Sehr guter wissenschaftlicher Master-Abschluss im MINT-Bereich
- Sehr gute Kenntnisse in der Modellierung, Analyse und Optimierung von dynamischen Systemen, optimalerweise auch bereits in der Regelung von Stromnetzen
- Ausgezeichnetes analytisches Verständnis
- Fortgeschrittene Programmiererfahrung
- Interesse am Thema Resilienz
- Sehr gute Englischkenntnisse zwingend, gute Deutschkenntnisse vorteilhaft
- Selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt