Studentische Hilfskraft - Bochum, Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Geprüftes Unternehmen
Bochum, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Seite teilen

**AndereZWE CERES**:
Religionswissenschaft DFG-Projekt REDiCON "Religion - Digitality - Confessionality

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit (5,0 Std./Woche) eine

Studentische Hilfskraft (SHK) (m/w/d)

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität. Es initiiert und koordiniert religionsbezogene Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Projekts "Religion - Digitality - Confessionality", das am CERES angesiedelt ist. In Kooperation zwischen Religionswissenschaft und Theologie untersucht dieses Projekt religiöses Influencing im deutschsprachigen YouTube. Dabei sollen sowohl Produzent*innen und Produktion als auch Content und Rezeption der religiösen Inhalte untersucht werden. Im Fokus steht dabei die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfession, Konfessionalität und Bekenntniskulturen neu verhandelt werden. Mit qualitativ-empirischer Forschung und einem praxistheoretischen Ansatz wird also "doing confessionality" unter den Bedingungen sozialer Medien und einer mediatisierten christlichen Gegenwartskultur in den Blick genommen. Das Bochumer Teilprojekt, in dem diese Studie angesiedelt ist, wird geleitet von Prof. Dr. Anna Neumaier und widmet sich spezifisch der Erforschung der User*innen und deren Rezeption christlicher Inhalte auf YouTube.

Im Rahmen dieses Projektes suchen wir zur Unterstützung des Bochumer Teilprojektes eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft, befristet für zunächst ein Jahr. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 5,0 h. Es besteht die Möglichkeit, die Stundenzahl im Verlauf des Projektes noch anzuheben. Einstellungstermin ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich im Mai 2024

**Umfang**: Teilzeit
**Dauer**: befristet, 1 Jahr
**Beginn**: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
**Bewerben bis**:

**Ihre Aufgaben**:

- Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur, Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen, Korrekturlesen
- Transkription von Interviews
- Organisatorische Unterstützung bei der Projektarbeit, bei Veranstaltungen und Publikationen
- Bei Interesse: Inhaltliche Zuarbeit im Themenfeld Religion & Digitale Medien insbesondere social media

**Ihr Profil**:

- Erfahrung mit den oben genannten Aufgaben, insbesondere wissenschaftlicher Literaturrecherche, -beschaffung und -verarbeitung
- Souveränität mit gängigen Office-Programmen sowie einem Literaturverwaltungsprogramm
- Teamfähigkeit und Kommunikativität
- Selbstständiges, zuverlässiges, proaktives & lösungsorientiertes Arbeiten
- Interesse an den Themen Religion, Medien und Gesellschaft oder Lust, hier dazuzulernen
- Studium der Religionswissenschaft (bevorzugt) oder Theologie, Soziologie o.a. einschlägiger Fächer

**Wir bieten**:

- Mitarbeit in einem jungen, engagierten und interdisziplinären Team von Religionswissenschaftler*innen und Theolog*innen
- Einblicke in die konkrete empirische Forschung rund um das Thema Religion & soziale Medien
- Erfahrungen in wissenschaftlicher Arbeit und Projektmanagement
- flexible und faire Arbeitszeiten und -orte, gute Vereinbarkeit mit dem Studium
- Bei Interesse: Die Einbindung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen dieser Arbeit sowie die Vernetzung mit anderen Forschenden
- die Möglichkeit der inhaltlichen Zusammenarbeit, bei Interesse die Betreuung Ihrer Qualifikationsarbeiten in den beschriebenen Themenfeldern

**Weitergehende Informationen**:
Die Beschäftigung erfolgt als studentische Hilfskraft und richtet sich nach - 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 12,41 €.

Auf zeitliche Anforderungen des Studiums wird bei der Festlegung der Arbeitstage Rücksicht genommen.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

**Ansprechpersonen für weitere Informationen**:
**Prof. Dr. Anna Neumaier, Tel.**:
**Susanne Göhre Tel.**:

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienst

Mehr Jobs von Ruhr-Universität Bochum