Lektorin / Lektor (W/m/d) Für das Arbeitsgebiet - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fachbereich 9 - Kulturwissenschaften

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13/14 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: LK292/23
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist im **Fachbereich 9 - Kulturwissenschaften** im Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik (IKFK) zum unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe - eine 1,0-Stelle** unbefristet** als

**Lektorin / Lektor (w/m/d)**
**Kennziffer LK292/23**
**Entgeltgruppe TV-L 13/14**

für das Arbeitsgebiet

**Künstlerisch-ästhetische Praxis**

zu besetzen.
- Lektorinnen und Lektoren an der Universität Bremen arbeiten wissenschaftlich in ihrem Arbeitsgebiet mit Schwerpunkt in der Lehre. Sie sind dabei selbstständig in Forschung und Lehre entsprechend des Bremischen Hochschulgesetzes (- 24 Abs. 1). Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L ist zwingend die abgeschlossene Promotion und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Lehre und Forschung nach Abschluss der Promotion erforderlich.Stellenbeschreibung

Wir suchen eine künstlerisch ausgewiesene, durchsetzungsfähige, international profilierte Persönlichkeit (w/m/d), die an die Fachgebiete des Instituts anschließt, über Kenntnisse in der Studiengangsorganisation verfügt sowie über Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Studiengänge im Bereich Lehramt Kunst.

**Wer wir sind und was Sie erwartet**
Das Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik verbindet Forschung und Lehre zu kunstwissenschaftlichen, filmwissenschaftlichen und kunstpädagogischen Themen sowie zu Fragen der ästhetischen Praxis und der Visuellen Kultur. Sie übernehmen die Verantwortung für Module in der künstlerischen Praxis, die in die Grundlagen einführen und künstlerische Projekte im weiterführenden Studium vertiefen. Im praktischen Umgang mit Linie, Fläche, Form, Farbe, Körper, Raum, experimenteller Kunstpraxis, performativen Verfahren, analogen wie digitalen Medien werden die Neugier der Studierenden auf ästhetisches Neuland geweckt und Fähigkeiten des künstlerischen Ausdrucksvermögens sowie des künstlerisch-forschenden Handelns entwickelt. Dazu gehört auch die Sensibilisierung für Bedingungen und Konventionen von Wahrnehmungs
- und Darstellungsprozessen sowie das Entwickeln eigenständiger ästhetisch-künstlerischer Konzepte und deren kritische Reflexion. In der Forschung können Sie eigenständig Akzente setzen.

**Ihre Aufgaben**
- Die selbstständige Durchführung von wissenschaftsbasierter Lehre im Bereich der künstlerisch-ästhetischen Praxis mit Bezug zum integrativen Profil der Studiengänge des Instituts. Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach der Lehrverpflichtungs
- und Lehrnachweisverordnung und beträgt zurzeit 12 Lehrveranstaltungsstunden (LVS).
- Durchführung von Prüfungen, insbesondere die Betreuung von B.A. und M.A. Arbeiten in den Studiengängen des Instituts.
- Leitung und Betreuung des Freien Ateliers (Zeichnung /Malerei/experimentelle und performative Kunstpraxis), der Bildhauerwerkstatt sowie der Druckwerkstatt.
- Die selbstständige Durchführung von Forschungsaufgaben im Aufgabengebiet.
- Koordination des Lehrprogramms der künstlerisch-ästhetischen Praxis und Betreuung von Lehraufträgen.
- Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und Evaluierung der künstlerisch-ästhetischen Praxis für das Berufsziel Lehramt.
- Die Mitwirkung bei der Beratung und Betreuung der Studierenden.
- Erwartet wird die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben im Bereich der akademischen Selbstverwaltung wie zum Beispiel die Mitwirkung in universitären Gremien.

**Was wir bieten**:
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team. Der Arbeitsbereich zeichnet sich durch ein kooperatives Miteinander und gegenseitige Unterstützung aus. Ein solches Klima der Wertschätzung prägt auch die Arbeit am gesamten Fachbereich. Das Institut verfügt über Ateliers und Werkstätten für die folgende Praxisbereiche: Malerei/Zeichnung, Bildhauerei, Druck, Fotografie, Film/Video.
- _ Zentrale Forschungsförderung als Möglichkeit eigene Gelder einzuwerben_
- _ Weiterbildungs
- und Qualifikationsmöglichkeiten_

Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Bereich bildender Kunst verbunden mit pädagogisch/wissenschaftlicher Qualifikation oder der Kunstpädagogik mit Schwerpunkt im Bereich der Praxis der bildenden Künste.
- Nachweis der künstlerischen Qualifikation
- Eine fachlich einschlägige abgeschlossene Promotion.
- Weitere Erfahrungen in selbständiger Forschung und Lehre.
- Pädagogisch-didaktische Eignung.
- Lehrerfahrungen an einer Universität oder Hochschule im ausgeschriebenen Arbeitsgebiet.
- Weitere wissenschaftliche und künstlerische Leistungen.

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule.

Mehr Jobs von Universität Bremen