Wiss. Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät III - Institut für Energietechnik / FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

**Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich; unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung

**Aufgabenbeschreibung**:
In diesem Forschungsprojekt modellieren Sie robuste Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität in Europa. Mit detaillierten Modellen der europäischen Energieinfrastruktur werden Sie untersuchen, welche Investitionen unter einer Vielzahl unsicherer Zukunftsszenarien kosteneffektiv und resilient sind. Zu den betrachteten Unsicherheiten gehören unter anderem die Entwicklung neuer Technologien, Importoptionen für grüne Energieträger und energieintensive Materialie wit Stahl hinsichtlich geopolitischer Überlegungen, die potenzielle Umstrukturierung von Wertschöpfungsketten, sowie die Rolle und Nachhaltigkeit von Biomassenutzung und Carbon Management. Der Fokus wird auf dem Zusammenspiel von Infrastrukturen für Strom-, Wasserstoff-, CO2- und Power-to-X-Infrastruktur sowie industriellen Produktionsanlagen im In
- und Ausland liegen. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Planungsinstruments, das die verschiedenen Unwägbarkeiten der europäischen Energiewende berücksichtigt.

Die Stelle ist Teil eines europäischen Forschungsprojekts, RESILIENT, welches im Rahmen der CETPartnership finanziert wird. In dem Projekt haben Sie die Möglichkeit, mit führenden Instituten der europäischen Energieforschungslandschaft zusammenzuarbeiten. Das Projekt zeichnet sich darüber hinaus durch eine starke Industriebeteiligung aus, mit der Sie in einer Reihe von Fallstudien interagieren werden. Die Modellierung erfolgt ausschließlich mit Open-Source-Code im Modellierungsrahmen "Python for Power System Analysis" (PyPSA) und mit offenen Daten ("Open Data") basierend auf dem europäischen Modell PyPSA-Eur. Im Rahmen Ihrer Aufgaben werden Sie Ihre Forschungsergebnisse sowohl auf nationalen als auch internationalen Plattformen, die sich sowohl an akademische als auch industrieorientierte Zielgruppen richten, teilen und wissenschaftliche Artikel in akademischen Zeitschriften veröffentlichen.

Wir bieten Ihnen eine junge, inspirierende, internationale und interdisziplinäre Arbeitsumgebung an einem führenden Forschungsinstitut im Herzen Berlins. Mit dieser Stelle können Sie einen bedeutsamen Einfluss auf die Debatte rund um die europäische Energiewende nehmen.

Es besteht die Möglichkeit, in dieser Position eine Doktorarbeit zu verfassen.

Mehr über unser Fachgebiet und das RESILIENT-Projekt können Sie hier erfahren:
**Erwartete Qualifikationen**:

- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder gleichwertig) in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik oder Informatik

**Sie haben**:

- Hervorragende analytische Fähigkeiten
- Erfahrung in mathematischer Optimierung unter Unsicherheit
- Kenntnisse in Energiewirtschaft
- Erfahrung in der Modellierung von Energiesystemen
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
- Gute Deutsch
- und/oder Englischkenntnisse; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- Hohe Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

**Wünschenswert**:
Abgeschlossene Promotion. Idealerweise haben Sie bereits mit dem Energiesystemmodell PyPSA gearbeitet, Erfahrungen im Projektmanagement und gute Deutschkenntnisse sind hilfreich, ebenso wie Kenntnisse der internationalen Forschungslandschaft.

**Hinweise zur Bewerbung**:
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Digitaler Wandel in Energiesystemen, Prof. Dr. Thomas Brown, Sekr. TA 8, Einsteinufer 25, 10587 Berlin

Als PDF herunterladen

**Fakten**:
**Veröffentlicht**
**Anzahl Angestellte**
- ca. 8300**Kategorie TU Berlin**
- Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben**Aufgabengebiet TU Berlin**
- Ingenieurwissenschaften**Beginn frühestens**
- Frühestmöglich**Dauer**
- befristet bis **Umfang**
- 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich**Vergütung**
- Entgeltgruppe E13**Anforderungen**:
**Abschluss**
- Master, Diplom oder Äquivalent**Studiengang TU Berlin**
- Ingenieurwissenschaften**Sprachkenntnisse**
- Deutsch (gute Kenntnisse)
- Englisch (gute Kenntnisse)

**Kontakt**:
**Kennziffer**
- III-766/23**Kontakt-Person**
- Prof. Dr. Brown**Bewerben**:
**Bewerbungsfrist**
**Kennziffer**
- III-766/23**Bewerbungsunterlagen**
- Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse**per Post**

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin

**per E-Mail

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin