Studiendirektorin/studiendirektor Als - Rhein-Main-Gebiet, Deutschland - Studienseminar Gymnasien Offenbach

Studienseminar Gymnasien Offenbach
Studienseminar Gymnasien Offenbach
Geprüftes Unternehmen
Rhein-Main-Gebiet, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Studiendirektorin/Studiendirektor als Fachleiterin/Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Latein und Erdkunde am Studienseminar für Gymnasien in Offenbach, A 15 HBesG (w/d/m)
- Studienseminar Gymnasien Offenbach

**Bewerben**

Ausschreibung per E-Mail teilen
- Über uns

Die Hessische Lehrkräfteakademie (LA) ist eine dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen nachgeordnete Behörde und als solche für die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften zuständig. Zudem wirkt die Hessische Lehrkräfteakademie auf eine Qualitätsentwicklung der Schulen hin und berät und unterstützt das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Schulwesens, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medienbildung.

Ihre Aufgaben
- Auf der Grundlage des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes und der darauf basierenden Rechtsvorschriften trägt die hauptamtliche Ausbilderin/ der hauptamtliche Ausbilder Verantwortung für eine geordnete, praxisorientierte und wirksame Professionalisierung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und hat insbesondere folgende Aufgaben:

- Sie/ Er- gestaltet im Rahmen der von ihr/ ihm verantworteten Module und/oder allgemeinpädagogischen Modulen (MLiG und MDFB) und/oder Ausbildungsveranstaltungen (VEBB, VINN, VBRH) Seminarsitzungen nach erwachsenenpädagogischen Gesichtspunkten und nach den Grundsätzen theoriegeleiteter Praxis, orientiert an aktuell anerkannten pädagogischen Ansätzen sowie am Anspruch optimaler individueller Förderung,
- führt Unterrichtsbesuche mit entsprechenden individuell fördernden Beratungen im Sinne einer Prozessbegleitung durch,
- bewertet die Leistung der von ihr/ihm betreuten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den Modulen,
- berät und betreut Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst,
- wirkt mit bei Zweiten Staatsprüfungen und gegebenenfalls bei weiteren Prüfungen,
- bietet Hospitationsunterricht an,
- kooperiert eng mit den Ausbildungsschulen, vorrangig mit den zuständigen Mentorinnen und Mentoren sowie mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern,
- evaluiert regelmäßig die Wirksamkeit ihrer/seiner Ausbildungsarbeit,
- bildet sich im Hinblick auf die Anforderungen der Ausbildung kontinuierlich fort und führt ein Qualifizierungsportfolio,
- unterstützt als Teil des Ausbildungskollegiums den reibungslosen Ablauf der Dienstgeschäfte am Studienseminar sowie dessen administrative und inhaltliche Weiterentwicklung,
- unterstützt das Studienseminar in der Kooperation mit externen Partnern,
- wirkt mit bei der landesweiten Weiterentwicklung der Qualität der Ausbildung,
- übernimmt weitere Aufgaben in allen Phasen der Lehrerbildung, z. B. Fortbildung von Lehrkräften.

Darüber hinaus wird die Bereitschaft erwartet, in allen studierten Fächern und der Allgemeinpädagogik weitere Ausbildungsaufgaben zu übernehmen und gegebenenfalls für kooperierende Studienseminare zusätzlichen Ausbildungsbedarf abzudecken.
- Sofern die einjährige Qualifizierungsmaßnahme für Ausbildungsbeauftragte bzw. Ausbildende noch nicht absolviert wurde, wird die Bereitschaft, daran teilzunehmen, erwartet, damit eine optimale Vorbereitung auf die neuen Aufgaben gewährleistet wird.

Unsere Anforderungen
- Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
- Lehramt für Gymnasien
- Lehrbefähigung für die Unterrichtsfächer Latein und Erdkunde.
- Mindestens dreijährige Unterrichtstätigkeiten im schulischen Bereich (Sek. I+II, Abitur) nach Erlangen der Zweiten Staatsprüfung.
- Mindestens zweijährige Ausbildungstätigkeit in der Lehrkräfteausbildung (1. oder 2. Phase, beispielsweise an einer Universität oder an einem Studienseminar, möglichst innerhalb der letzten 3 Jahre).

Für die Besetzung der Stelle sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
- Kompetenz bei der Gestaltung von Unterricht (besonders relevant)
- Kompetenz bei der Gestaltung von Aus
- und/oder Fortbildung (besonders relevant)
- Beratungskompetenz (besonders relevant)
- Diagnose-, Förder
- und Beurteilungskompetenz (besonders relevant)
- Soziale Kompetenz und Genderkompetenz
- Innovationskompetenz
- Selbstkompetenz

Wünschenswert ist der Nachweis kompetenzbezogener Fortbildungen in einem Qualifizierungsportfolio.

Unsere Angebote
- Wir bieten:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis,
- gute Vereinbarkeit von Familie oder Pflege und Beruf
- ein landesweit gültiges Jobticket für freie Fahrt im ÖPNV - nicht nur für den Arbeitsweg - und
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten

Allgemeine Hinweise

Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt.
Bewerberinnen und Bewerber, die unter die Bestimmungen des SGB IX fallen, werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Stelle ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange grundsätzli

Mehr Jobs von Studienseminar Gymnasien Offenbach