Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Kassel, Deutschland - Universität Kassel

Universität Kassel
Universität Kassel
Geprüftes Unternehmen
Kassel, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

Im Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (Prof. Dr.Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm), ist zum die folgende Stelle zu besetzen:
**Wissenschaftliche**: r Mitarbeiter: in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)

**Bewerbungsfrist**: Einstellungsbeginn: Kennziffer: 36095
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.

In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen[at]uni-kassel[dot]de entgegen.

Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Die Stelle ist - vorbehaltlich der Bewilligung - im Rahmen des Projektes "Untersuchungen zur Nutzung gepulster Laserstrahlsysteme zur Kontrolle des Kornwachstums und der Ausscheidungskinetik von ferritischen nichtrostenden Stählen (StainlessImPuls)" befristet für 2 Jahre gemäß - 2 Abs. 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Das Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren an der Universität Kassel beschäftigt sich sowohl mit den spanenden als auch mit den fügenden Fertigungsverfahren. Hierbei bilden klebtechnische und schweißtechnische Fügetechnologien die Schwerpunktthemen der wissenschaftlichen Ausrichtung. Im Bereich der Schweißtechnik werden zahlreiche Fragestellungen rund um das Fügen durch Einsatz des Laserstrahlschweißens sowie der generativen Fertigung untersucht. Dies findet sowohl im Rahmen öffentlich geförderter Projekte als auch von Industrieprojekten statt. Die verfahrensspezifischen Untersuchungen werden dabei häufig durch metallographische Analysemethoden wie Mikroskopie ergänzt.

**Ihre Aufgaben**:

- Wissenschaftliche Bearbeitung und kooperative Leitung des o.g. Forschungsthemas
- Durchführung, Auswertung und Interpretation experimenteller Untersuchungen im Bereich des Laserstrahlschweißens
- Analyse und Interpretation der zugrundeliegenden Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
- Publikation der Forschungsergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften (deutsch
- und englischsprachig)
- Anleitung studentischer Hilfskräfte
- Mitwirkung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen

**Voraussetzung**:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Mechatronik, der Materialwissenschaften oder der Physik. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Sorgfältige, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch)
- Erfahrung in der Werkstoff
- oder Produktionstechnik

**Von Vorteil**:

- Vorkenntnisse im Bereich der Schweißtechnik, z.B. durch Ausbildung als Schweißfachingenieur (SFI/IWE)
- Kenntnisse über Strahltechnik, insb. Laserstrahlschweißen und -materialbearbeitung
- Nachweis von Publikationen im Bereich der Schweißtechnik durch Autoren
- oder Co-Autorenschaft in einschlägigen Fachzeitschriften

**Für Fragen steht Prof. Dr.Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm, Tel.**: , zur Verfügung.

**Unser Angebot**:
**Als Beschäftigte**: r der Universität Kassel
- eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
- werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
- besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
- befindet sich Ihr Arbeitsplatz in zentraler Lage in der Stadt Kassel (bei einem Einsatz am Standort Holländischer Platz bzw. Wilhelmshöher Allee) mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.

Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:

- einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
- einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
- einer Jahressonderzahlung im Monat November,
- einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
- einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
- einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen v

Mehr Jobs von Universität Kassel