Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Freien Universität Berlin

Freien Universität Berlin
Freien Universität Berlin
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie Klinische Kinder
- und Jugendpsychologie und -psychotherapie

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)
Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung möglich)
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 12-21/2023

Bewerbungsende**: **

Der am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität angesiedelte Arbeitsbereich Klinische Kinder
- und Jugendpsychologie und -psychotherapie (Leitung: Univ.Prof. Dr. Claudia Calvano) vertritt das Fach in Lehre, Forschung und Versorgung. Angebunden an den Arbeitsbereich ist die Hochschulambulanz für Kinder
- und Jugendlichenpsychotherapie (Standort Berlin-Steglitz), die maßgeblich in die Lehre und das ambulante Praktikum im Rahmen des neuen Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie involviert ist und auch für zukünftige Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle spielen wird.

Schwerpunkte der Professur sind die Versorgungs
- und Interventionsforschung, insbesondere die Entwicklung und Evaluation von digitalen und blended-care Interventionen und von transdiagnostischen Ansätze. Inhaltliche Schwerpunkte umfassen Traumafolgen und Kinderschutz, Global Mental Health, Fragen der Geschlechtsinkongruenz, -dysphorie und Trans* -Gesundheit sowie Aspekte von Diskriminierung und Rassismuserfahrungen in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowie auch spezifisch im psychotherapeutischen Versorgungskontext. Die Forschung erfolgt inter
- und transdiziplinär durch Einbezug der community, der Kinder, Jugendlichen und Eltern selbst sowie von Akteur*innen der Praxis.

Die FU Berlin bietet als Exzellenzuniversität hervorragende Forschungsmöglichkeiten, die fachspezifisch ergänzt werden können. Insbesondere das bestehende umfangreiche lokale Netzwerk in Berlin bietet vielfältige weitere Kooperationsmöglichkeiten. Zudem ist der Arbeitsbereich aktiv im Standort Berlin-Potsdam des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit (DZPG) involviert, was weitere zukünftige Forschungsmöglichkeiten ermöglichen wird.

Zur Unterstützung des Aufbau des Arbeitsbereichs in den zentralen Forschungsgebieten (Fragen der Geschlechtsidentität, Diskriminierungserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen, Trauma und Kinderschutz, Global Mental Health, digitale und transdiagnostische Interventionen und -Interventionsforschung, partizipative und transdisziplinäre Ansätze), der Begleitforschung in der Hochschulambulanz sowie auch im weiteren Aufbau (inter-)nationaler Kollaborationen suchen wir nun eine*n Postdoktorand*in in Vollzeit oder auch Teilzeit.

**Aufgabengebiet**:

- Unterstützung bei Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs (Planung, Durchführung, Datenanalyse und Ergebnisdarstellung) und übergreifendes Datenmanagement
- Unterstützung beim Einwerben von Drittmittelprojekten
- (Weiter-)Entwicklung klinisch-psychologischer analoger wie auch digitaler Interventionsprogramme
- Entwicklung von geschlechts-, diskriminierungs
- und rassismussensiblen Forschungs
- und Versorgungsansätzen
- wissenschaftliche Koordination der Begleitforschung in der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (u.a. KODAP-Verbund, Datenbankmanagement)
- Aufbau der digitalen Infrastruktur für das Kindes
- und Jugendalter (DIRECT4youth)
- (Weiter-) Entwicklung eines eigenen, international sichtbaren Forschungsprofils
- Einwerbung eigener Drittmittel ist gewünscht und wird unterstützt
- Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Habilitation)
- Mitwirkung im Bereich der akademischen Selbstverwaltung
- Unterstützung der Organisation des Arbeitsbereichs (z.B. Lehrorganisation, Wissenschaftskommunikation)
- Selbstständige Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten (BA, MA)
- Betreuung von Dissertationen und Abnahme von Prüfungsleistungen
- Es besteht eine Lehrverpflichtung gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung

**Einstellungsvoraussetzungen**:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Psychologie, Promotion im Fach Psychologie oder einem verwandten Fach.

**(Berufs-)Erfahrung**:
Kenntnisse und Erfahrungen in den Forschungsbereichen des Arbeitsbereichs, insbesondere (digitaler) Interventionsforschung sowie gender und diversity Fragen.

**Erwünscht**:

- Kenntnisse und Forschungserfahrung in den Bereichen der Klinischen Psychologie und Kinder
- und Jugendpsychologie und -psychotherapie, insbesondere digitale Interventionen und Zugänge (z.B. EMA), und/oder Global Mental Health und/oder Geschlechtsdiversität, Rassismus und Diskriminierung
- Erfahrungen in Koordination, Durchführung, Auswertung und Berichtlegung wissenschaftlicher Studien sowie in der Begleitforschung von Hochschulambulanzen
- Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung im Datenmanagement bei Multicenterprojekten, bei längsschnittlichen Datensätze sowie auch klinischen Routinedaten
- Sehr gute Methoden
- und Statistikkenntnisse (insb. Interventionsfo

Mehr Jobs von Freien Universität Berlin