Sachbearbeiter (M/w/d) Beratung Technische - Herzberg am Harz, Deutschland - Landesregierung Brandenburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg befindet sich die Polizeidirektion Süd. Sie umfasst territorial die Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Elbe-Elster sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.**:
**In der Polizeiinspektion Elbe-Elster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens zum folgende Stelle zu besetzen**:
Sachbearbeiter (m/w/d) Beratung technische Prävention

Dienstort: Herzberg

Aufgabengebiet

Die zu besetzende Stelle beinhaltet schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
Durchführung von Bürger
- und Firmenberatung
- Besichtigung und Einschätzung vorhandener Sicherheitstechnik
- individuelle, produkt
- und firmenneutrale Beratung der Bürger und Firmen bezüglich der aus polizeilicher Sicht erforderlichen Sicherungstechnik
- Verweise auf die bestehende Errichterliste von Firmen, die Sicherheitstechnik einbauen
- Vermittlung der wesentlichen Inhalte der "Kölner Studie" hinsichtlich des Vorgehens von Einbruchstätern unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
- Verweis auf die Möglichkeit der Kennzeichnung von Gegenständen und deren Vorteile zur Wiedererlangung der entwendeten Gegenstände bzw. deren mögliche präventive Wirkung
- Angebot der Kennzeichnung mittels Codierung (Baumaschinen, Fahrräder)
- Ratschläge zum richtigen Verhalten bei gegenwärtigen Einbrüchen bzw. bei Feststellung eines Einbruches
- Opferberatung und Verhaltenshinweise für Einbruchsopfer
- Aufgaben
- und anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit einschließlich medienwirksamer Auftritte
- Mitwirkung bei der Erstellung und Bewertung von Präventionslagebildern
- Mitwirkung/Erarbeitung von Präventionskonzepten mit Inhaltsschwerpunkt "Technische Prävention"
- Mitwirkung bei der strategischen, konzeptionellen Planung und Organisation einer wirkungs
- und qualitätsorientierten Prävention

Anforderungen:
Formale Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung zum Elektroniker für Informations
- u. Systemtechnik bzw. Elektroniker für Informations
- u. Telekommunikation oder vergleichbare einschlägige Berufserfahrung (Die vergleichbare einschlägige Berufserfahrung ist durch Vorlage entsprechender Arbeitszeugnisse nachzuweisen.)

Fachliche Anforderungen
- gründliche Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen (Word, Excel, Power-Point),
- Fahrerlaubnis für Klasse B

Außerfachliche Anforderungen und Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
- Präsentations
- und Moderationstechniken
- Organisations
- und Planungsfähigkeit
- Sicherheit in schriftlichem und mündlichem Ausdruck
- sicheres Auftreten bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
- Erfahrungen in der Beratung von Kunden

Wir bieten Ihnen:

- eine anspruchsvolle und zugleich herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
- ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenz,
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten,
- kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse; Fitnessräume; etc.),
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber bezuschussten VBB-Firmentickets
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.

Gleichwohl ist die Landespolizei bestrebt, den Frauenanteil im Dienst zu erhöhen, sodass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind.

Ihre besondere Verpflichtung sieht die Landespolizei in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß - 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.

Zudem wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit einem möglichen Vorstellungsgespräch entstehen können, nicht erstattet werden.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen und vo

Mehr Jobs von Landesregierung Brandenburg