Akademischen Rätin/rats - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist am Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM voraussichtlich zum die Stelle einer:eines

**Akademischen Rätin/Rats (w/m/d)**:
als stellv. Fachgebietsleiter:in in einem unbefristeten Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A13) zu besetzen.

Die Aufgaben der Akademischen Rätin/des Akademischen Rats und stellvertretenden Fachgebietsleitung umfassen u. a. die wissenschaftliche Tätigkeit in der Forschung auf den Gebieten der Systemzuverlässigkeit, der Adaptronik und der Maschinenakustik. Er:sie ist hierbei zuständig für die fachliche Anleitung, die kontinuierliche Betreuung des wissenschaftlichen, administrativen und technischen Personals und die Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung des Fachgebiets. Durch die Doppelfunktion der Fachgebietsleitung (Professur an der TU Darmstadt und Leitung des Fraunhofer LBF) ist für eine bestmögliche wissenschaftliche Entwicklung eine enge fachliche, personelle und vertrauensvolle Vernetzung und Abstimmung sowie ein hoher Grad an Selbstständigkeit erforderlich.

Eine weitere Kernaufgabe der stellvertretenden Fachgebietsleitung ist die Einwerbung von Drittmittelprojekten im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsförderungen für die Finanzierung der Grundlagenforschung und Promotionsvorhaben. Dies erfordert ein hohes Maß an wissenschaftlicher Kompetenz und Eigeninitiative sowie die Pflege und den Ausbau von Kontakten zu Forschungs
- und Industriepartnern inklusive der aktiven Mitarbeit in Fachgremien.

Vom:von der Bewerber:in wird die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erwartet, so dass ein Studium und eine abgeschlossene Promotion im Maschinenbau vorzugsweise mit einem fachlichen Bezug zur Mechanik als Fundament für die wissenschaftlichen Felder des Fachgebiets Voraussetzung ist. Darüber hinaus werden detaillierte Fachkenntnisse in der Strukturdynamik erwartet. Zusätzlich sind Kenntnisse in der Technischen Akustik und möglichst Methoden zur Bewertung von Unsicherheiten in ingenieurstechnischen Systemen notwendig; Kenntnisse in der Adaptronik sind wünschenswert. Die Fachkenntnisse sind durch Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer-reviewed) sowie auf nationalen und internationalen Fachtagungen zu belegen. Vorerfahrungen in der Akquise und Beantragung von Drittmittelprojekten auf nationaler und internationaler Ebene werden erwartet. Eine gute Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie ist wünschenswert ebenso wie Vorerfahrungen in der Arbeit in Arbeitskreisen und Fachgremien. Aufgrund der besonderen Verantwortung der stellvertretenden Fachgebietsleitung sind Kenntnisse im Projektmanagement, Projekterfahrung in der Industrie oder in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Voraussetzung. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des Fachgebiets SAM werden sehr gute Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft zu Forschungsaufenthalten im Ausland vorausgesetzt; bereits vorhandene Auslandsaufenthalte sind wünschenswert. Der:die Bewerber:in wird auch Aufgaben in der Lehre übernehmen und die Lehre am Fachgebiet SAM weiterentwickeln. Vorerfahrungen in der Lehre im Maschinenbau sind wünschenswert. Der:die Bewerber:in wird sich maßgeblich an der akademischen Selbstverwaltung des Fachgebiets beteiligen. Dies umfasst u. a. die Personalplanung und -verwaltung, die Raumplanung und Angelegenheiten der Arbeitssicherheit. Daher ist ein hohes Maß an Sozial
- und Führungskompetenz erforderlich.

Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung und zur Vorbereitung einer Habilitation gegeben. Die Verpflichtung zur Erbringung der vollen Dienstleistung bleibt hiervon unberührt.

Die Besoldung erfolgt nach dem Hessischen Besoldungsgesetz. Die Einstellung im vergleichbaren Angestelltenverhältnis ist möglich.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt