Laborant in Oder Chemisch-technische r Assistent in - Ulm, Deutschland - Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
// Zentrum für Sonnenenergie
- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
**Wir suchen aktuell: Laborant*in oder chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) (m/w/d) Post-Mortem-Analyse Batteriezellen in Ulm**:
**// Energie mit Zukunft**

Das Zentrum für Sonnenenergie
- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess
- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW betreibt zudem ein Testfeld für Windenergie und ein weiteres Testfeld für PV-Anlagen. Wir sind Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis aus zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen.

Für das Fachgebiet
**Akkumulatoren Materialforschung (ECM)** am
**Standort Ulm** suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
**Laborant*in oder chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) (m/w/d) für Post-Mortem-Analyse Batteriezellen****:
**lhr Aufgabengebiet**:

- Unterstützende Arbeiten bei Zellöffnung von Li-Ionen-Akkuzellen, Zellalterung und Analytik
- Physikalisch-chemische Analyse von Batteriematerialien und Elektroden
- Arbeiten u. a. mit Glovebox-Systemen
- Elektrochemische Tests mit Li-Ionen-Akkuzellen (z. B. Lebensdauertests)

**lhr Profil**:

- Abgeschlossene Ausbildung als Laborant*in oder chemisch-technische*r Assistent*in (CTA)
- Erfahrung mit analytischen Methoden, idealerweise ICP, Titration, REM/EDX, GC/(MS, FID), Thermische Analyse (DSC/TG)
- Keine Berührungsängste mit mechanischen Verfahren (Fräsen, Sägen, Schneiden etc.)
- Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Gute MS-Office-Kenntnisse (Powerpoint, Word, Excel)
- Fähigkeit zu schneller Einarbeitung in neue Themen, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Engagement und Flexibilität
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

**Unser Angebot an Sie**:

- Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
- Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
- Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mobilität nachhaltig: DeutschlandTicket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
- Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort
- und Weiterbildung
- Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport
- und Gesundheitskursen, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge

**Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen und sich spannende neue juristische Aufgabenfelder erarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Mehr Jobs von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)