Wissenschaftliche r Mitarbeiter in: Maschinelles - Berlin, Deutschland - Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Maschinelles Lernen in der Bildverarbeitung**

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben - von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.

In der Abteilung für Maschinelles Sehen befassen wir uns mal allen Themen rund um die automatisierte optische Wahrnehmung. Wir digitalisieren und identifizieren Objekte und schaffen so neue Lösungen für die Intralogistik und Kreislaufwirtschaft; Wir erfassen Oberflächen und untersuchen automatisiert ihre Beschaffenheit und Abweichungen, um Qualitätssicherungsprozesse zu verbessern oder zu ermöglichen; Wir ermöglichen mobilen und stationären Robotern die Wahrnehmung ihrer Umgebung und ermöglichen so neue und flexible Roboter. So wollen wir mit unseren Lösungen helfen, Roboter aus der Fabrik und beispielsweise in die Landwirtschaft oder ins Baugewerbe zu bringen.

Als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung arbeiten wir unmittelbar mit Unternehmen zusammen. Unsere tägliche Arbeit umfasst das Analysieren von Prozessen, die Konzeption geeigneter Lösungsvorschläge bis hin zur prototypischen Implementierung in unserem Labor oder direkt bei Kunden und Projektpartnern. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n neue*n Kolleg*in mit einem Schwerpunkt auf dem maschinellen Lernen für die Bildverarbeitung.

**Was Sie bei uns tun**

Unsere tägliche Arbeit umfasst das Analysieren von Prozessen, die Konzeption geeigneter Lösungsvorschläge bis hin zur prototypischen Implementierung in unserem Labor oder direkt bei Kunden und Projektpartnern.

**Was Sie mitbringen**
- Neugier, Tatendrang, Interesse an wissenschaftlichen Methoden sowie Freude am Lösen technischer und methodischer Problemstellungen sowie eigenständige, systematische und strukturierte Arbeitsweise;
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung oder Informatik bzw. angewandte Mathematik (falls noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, bitte aktuelle Notenübersicht beifügen);
- Kenntnisse in den Gebieten Maschinelles Lernen, Bildverarbeitung, Kameratechnik wünschenswert;
- Sehr gute Englisch
- oder Deutschkenntnisse, je in Wort und Schrift - Teamsprache ist deutsch, Sprachkurse werden bei Bedarf ermöglicht;
- Interesse an perspektivisch eigenständiger Koordinierung, Anleitung und Betreuung von Studenten, Abschlussarbeiten, Praktika und Projektarbeit;
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kommunikationsgeschick und Leistungsbereitschaft;
- idealerweise Erfahrung in der Softwareentwicklung und praktische Programmierkenntnisse;

**Was Sie erwarten können**
- Mitarbeit in Forschungsprojekten zu innovativen Themen der Automatisierungstechnik; Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Sehen;
- Echte Industriebedarf erfassen, Stand der Technik und marktverfügbare Technologien einsetzen;
- Programmierung, Integration, Entwicklung von Prototypen und Experimenten;
- Mitwirkung an Publikationen, Reisen zu Partnern und Konferenzen;
- individueller Entwicklungsplan mit geeigneten Schulungen (Akquise, Projektmanagement, Kommunikation, Technologien) zur gezielten Ausprägung eines Führungs
- oder Fachprofils;
- Betreuung der Promotion mit Kolloquium im Kollegium;
- enge Zusammenarbeit und wissenschaftliche Anleitung im Team mit Freiraum für eigene fachliche Interessen;
Die Vergütung erfolgt nach TVöD EG 13 (je nach Qualifikation). Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schw

Mehr Jobs von Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik