Masterarbeit Zum Thema: Quantitative Bestimmung Der - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
ITAS Masterarbeit zum Thema: Quantitative Bestimmung der sozialen Auswirkungen eines Leasingvertrags über den gesamten Lebensweg

**Organisationseinheit**:
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

**Ihre Aufgaben**:
Leasing kann als Katalysator für die nachhaltige Transformation unserer Volkswirtschaft dienen, sofern es gelingt, alle am Prozess beteiligten Akteure (Leasinggeber, Leasingnehmer, Hersteller und Händler des Leasingobjekts) einzubinden und diese Akteure ihre Handlungsmöglichkeiten nutzen, um eine Verbesserung der Nachhaltigkeit über den gesamten Prozess hinweg auch bei sozialen Aspekten zu erreichen. Ansätze zu mehr sozialer Nachhaltigkeit können durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Lieferketten zur Herstellung von Leasingobjekten oder die Einhaltung sozialer Standards bei beteiligten Unternehmen positiv beeinflusst werden. Um eine mögliche Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit eines Leasingvertrags quantitativ zu ermitteln, ist der Prozess des Leasingvertrags und alle darin tätigen Akteure über seinen gesamten Lebensweg zu untersuchen und verschiedene Vertragsoptionen auf Basis der aktuellen UNEP Leitlinien zur sozialen Produkt-Ökobilanz zu analysieren. In Kooperation mit der Fa. Grenke AG als Leasinggeber und der AFB GmbH als Unternehmen für das Rückläufermanagement von informationstechnischen Leasingobjekten mit dem Ziel, eine weitere Nutzung der Objekte zu ermöglichen, soll eine soziale Produkt-Ökobilanz für verschiedene Leasingvertrags-Optionen erstellt werden. Hierbei sind auch die organisatorische Perspektive und alternative Entscheidungsoptionen der beteiligten Akteure qualitativ in den Blick zu nehmen.

Hierfür ist zunächst eine Literaturrecherche zum Thema soziale Nachhaltigkeit von Leasingverträgen sowie zur Methodik der sozialen Produkt-Ökobilanz vorzunehmen. Anschließend ist der Prozesslebensweg des Leasingvertrags, wie die Fa. Grenke ihn vorsieht, im Detail für jeden Teilprozess mit allen darin tätigen Akteuren darzulegen und deren Entscheidungs
- und Handlungsoptionen für jeden Prozessschritt des Leasingvertrags zu ermitteln. Die quantitative soziale Lebensweganalyse ist anhand des Indikators "aufgewendete Arbeitsstunden" als Aktivitätsvariable mit der PSILCA-Datenbank in der Software openLCA zu erstellen. Abschließend ist eine Hotspot-Analyse zu den quantitativ und qualitativ er¬hebbaren sozialen Auswirkungen über die gesamte Prozess
- und Akteurskette des Leasingvertrags vorzunehmen. Auf Basis dieser Analysen sollen Vorschläge in Richtung eines möglichst nachhaltigen Leasingvertrags erarbeitet und diskutiert werden.

Die Arbeit wird in enger Abstimmung mit den Firmen Grenke und AFB sowie der parallel zu erstellenden Ökobilanz zur Ermittlung der Umweltauswirkungen des Leasingvertrags durchgeführt.

**Eintrittstermin**:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**Ihre Qualifikation**:
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Umwelt
- und Agrarwissenschaften oder Sozialwissenschaften (Uni, TH, Hochschule). Interesse an und möglichst erste Erfahrungen mit Klimaschutzthemen, Stoffstromanalyse (Ökobilanz) sowie im Umgang mit der Software openLCA sind erwünscht.

**Vertragsdauer**:
7 Monate

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
**Ausschreibungsnummer: ITAS **

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

**Kontakt**:
**Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung**:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: ,

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie