Laborant in Spurenanalytik - Halle (Saale), Deutschland - Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht zum eine Laborantin / einen Laboranten für die Spurenanalytik.

Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und PV-Modulen unter Labor
- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material
- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt.

**Was Sie bei uns tun**

Sie arbeiten in der Gruppe »Materialanalytik« in einem innvoativen Team und führen sowohl Arbeiten zur chemischen Spurenelementanalytik an Materialien der Photovoltaik, wie z. B. Silizium, Silanen und Siliziumcarbid, als auch Analysen und Methodenentwicklungen im Bereich der Laser-induzierten Plasmaspektroskopie (LIBS) durch. Darüberhinaus zählen folgende Aufgaben zu Ihrem Tätigkeitsbereich:

- Erfassung von Probeneingängen mittels Qualitätsmanagementsystem
- Probenvorbereitung, Probenpräparation und Einwaagen
- Anorganische Aufschlüsse und Oberflächenextraktionen von Silizium und anderen Materialien der Photovoltaik
- Durchführung von Messreihen mittels hochauflösender und Triple-Quadrupol-ICP-MS
- Analysen mittels Laserinduzierter Plasma-Spektroskopie (LIBS)
- Auswertung und Berichterstellung
- Regelmäßige Reinigung und Wartung der Laborgeräte
- Mitarbeit an Methodenentwicklung und -optimierung

Nach einer gründlichen Einarbeitung sind Sie innerhalb Ihres Teams verantwortlich für die selbstständige Probenvorbereitung von der Einwaage bis zum Analysenergebnis.

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Chemielaborant*in oder eines vergleichbaren Berufs
- Kenntnisse in den Bereichen ICP-Massenspektroskopie, chemische Aufschlüsse und LIBS-Analytik sind wünschenswert
- Berufserfahrung in einem chemischen und/oder physikalischen Analytik-Labor sind von Vorteil
- Sicherer Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen (HF, HNO3, HCI)
- Sorgfältige, gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Engagement und Freude am kundenorientierten Arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse

**Was Sie erwarten können**
- Ein offenes und internationales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung
- Work-Life-Balance durch zeitflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial auszubauen und bei uns einzubringen
- In unserer Forschungseinrichtung ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
- Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Job-Ticket

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet; wir sind jedoch an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in Vollzeit. Eine Anstellung in Teilzeit ist ebenso möglich. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen

Mehr Jobs von Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen