Technische Sachbearbeitung Untere Denkmalbehörde - Bonn, Deutschland - Bundesstadt Bonn

Bundesstadt Bonn
Bundesstadt Bonn
Geprüftes Unternehmen
Bonn, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Bundesstadt Bonn

hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Stadtplanungsamt

eine Stelle als

**technische*r Sachbearbeiter*in in der Unteren Denkmalbehörde**
- Entgeltgruppe 12 TVöD
- zu besetzen.

Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress
- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.

Bonn ist im Wandel und hat sich in den Bereichen Klimaneutralität, Mobilitätswende und Digitalisierung große Ziele gesetzt. Dabei soll sich die Entwicklung der Stadt schwerpunktmäßig als Innenentwicklung, insbesondere durch Nachverdichtung und Nutzungsintensivierungen bestehender Bau
- und Siedlungsstrukturen vollziehen. In einer Stadt mit rund 4.500 Bau
- und Bodendenkmälern stellt dies auch die Untere Denkmalbehörde vor besondere Herausforderungen.

Der Großteil der Baudenkmäler besteht aus Wohngebäuden der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Siedlungs
- und Verwaltungsbauten der 1950er und 1960er Jahre ergänzen den Bestand. Die denkmalfachliche und denkmalrechtliche Würdigung der Zeitschicht der 1970- bis 1980er Jahre steht bevor. Bei den Bodendenkmälern liegt der Schwerpunkt auf römischen Siedlungsspuren, vor allem des Weltkulturerbes Niedergermanischer Limes. Im Innenstadtbereich sind Reste der mittelalterlichen und barocken Stadt von Bedeutung.

Sie sind in einem Team mit Architekt*innen und Kunsthistoriker*innen tätig und stehen dabei im engen fachlichen Austausch mit den LVR - Ämtern für Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege im Rheinland.

**Die konkreten Aufgaben**:

- denkmalrechtliche Beurteilung von Bauanträgen sowie Bearbeitung von Anträgen gemäß -- 9, 13 und 15 II DSchG NRW
- Beurteilung und Begründung der Denkmaleigenschaft gemäß - 2 DSchG NRW
- technische Prüfung von Anträgen auf Steuervergünstigungen gemäß - 36 DSchG NRW
- fachliche Beratung der Eigentümer*innen und Nutzer*innen
- Wahrnehmung von ordnungsbehördlichen Aufgaben im Sinne des Denkmalschutzgesetzes.

**Erforderlich ist**:

- ein mit Diplom, Bachelor oder Master abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte mit nachgewiesener bautechnischer Zusatzqualifikation

oder
- der Architektur mit nachgewiesener baugeschichtlicher bzw. kunstgeschichtlichen Vertiefung oder Zusatzqualifikation in Denkmalpflege.

Die vorgenannte Vertiefung bzw. Zusatzqualifikation kann auch durch mehrjährige Berufserfahrung in einer Unteren Denkmalbehörde belegt werden.

**Vorausgesetzt werden**:

- gute Kenntnisse in der Anwendung der MS Office - Produkte (Word, Excel, Outlook)
- Offenheit für die Anwendung verwaltungsspezifischer Software sowie die Bereitschaft, sich in neuen Anwendungen schulen zu lassen.

**Sie sollten weiterhin mitbringen**:

- Kenntnisse der Bau
- und Kunstgeschichte und statische Grundkenntnisse und Kenntnisse im Bereich Bauphysik, Klima
- und Schallschutz
- Grundkenntnisse des Bau
- und Verwaltungsrechts bzw. die Bereitschaft zur Einarbeitung
- die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und eigenverantwortlicher Arbeitsplanung
- ein freundliches und sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Kontakten innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- die Bereitschaft, an der Digitalisierung der denkmalrechtlichen Verfahren mitzuwirken.

Es wird darauf hingewiesen, dass in Erfüllung der Aufgaben zahlreiche Ortstermine auf Baustellen wahrgenommen werden müssen.

Die Anforderungen an die Realisierung von Bauvorhaben in denkmalgeschützten Gebäuden, Siedlungen und Freiflächen werden durch veränderte Umwelt
- und Rahmenbedingungen weiter steigen, so dass eine Bereitschaft zur Weiterentwicklung von Kompetenzen erwartet wird.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir

Mehr Jobs von Bundesstadt Bonn