Hauptamtliche Lehrkraft Des - Wuppertal, Deutschland - Justizvollzugsschule NRW

Justizvollzugsschule NRW
Justizvollzugsschule NRW
Geprüftes Unternehmen
Wuppertal, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil
für **eine **hauptamtliche Lehrkraft des Erziehungswissenschaftlichen Dienstes**
**bei der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen**:

- Josef-Neuberger-Haus
- (Stand: August 2023)

**1. Stellenbeschreibung
**1.1. Behörde
Die Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen ist eine Berufsfachschule für die theoretische Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen an den Standorten Wuppertal und Hamm. Unterrichtet werden jährlich rund 370 Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter. Das Ziel ist, Beamtinnen und Beamte auszubilden, die nach ihrer Persönlichkeit und nach ihren fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Lage sind, im Aufgabengebiet ihrer Laufbahn selbständig und mit sozialem Ver-ständnis an der Erfüllung der Vollzugsaufgaben mitzuwirken.

1.2. Name der Stelle/Funktionsbeschreibung
Hauptamtliche Lehrkraft bei der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen (Angehörige oder Angehöriger im Erziehungswissenschaftlichen Dienst).

1.3. Sonstige Rahmenbedingungen
Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Die Lehrtätigkeit an der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen ist auf längstens sieben Jahre befristet und erfolgt an den Standorten Wuppertal und Hamm. Im Anschluss ist eine Tätigkeit in einer nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt vorgesehen.

1.4. Ziele der Stelle
Tätigkeit als Lehrkraft für die Laufbahnen des Allgemeinen Vollzugsdienstes und des Werkdienstes in den Fächern "Kommunikation und Konfliktmanagement" sowie Pädagogik insbesondere in den Klassen des Jugendvollzuges.

1.5. Aufgaben/Tätigkeiten
- Erteilen von Unterricht nach den Vorgaben des jeweiligen Lehr
- und Stoffverteilungsplanes
- Vorbereitung und Nachbereitung von Unterricht
- Didaktisch-methodische Planung
- Medienvorbereitung und -einsatz
- Entwurf und Aktualisierung von Skripten
- Fortlaufende Kontaktpflege sowie inhaltliche Abstimmung mit hauptamtlichen und nicht hauptamtlichen Fachkolleginnen und Fachkollegen
- Auswertung besonderer Ereignisse aus der Praxis und deren Umsetzung für den Unterricht
- Qualifizierte Bewertung der Mitarbeit der Anwärterinnen und der Anwärter im Unterricht
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Leistungskontrollen
- Entwicklung anforderungsgerechter Aufgaben
- Fachaufsicht und Kontrollaufsicht bei schriftlichen Leistungsnachweisen
- Korrektur und qualifizierte Bewertung
- Rückgabe und Besprechung der schriftlichen Leistungsnachweise
- Mitarbeit bei der Erstellung von Laufbahnklausuren zu den vorgenannten Themenfeldern
- Übernahme einer Klassenleitung
- Zeugniserstellung
- Dokumentation
- Fehlzeitenkontrolle
- Bearbeitung von Dienstbefreiungsanträgen und Entschuldigungen nach Fehlzeiten
- Kontaktpflege mit den Fachkräften der Ausbildungsklassen
- Kontaktpflege mit den Ausbildungsleitungen in den Justizvollzugseinrichtungen
- Beratung der Anwärterinnen und der Anwärter in Fragen des Unterrichts sowie in persönlichen Angelegenheiten
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zur Verbesserung fachlicher und didaktisch-methodischer Qualifikationen
- Mitwirkung an der Eignungstestung im Rahmen der Auswahlverfahren
- Mitwirkung an der diagnostischen Weiterentwicklung der Eignungsdiagnostik in Auswahlverfahren

**2. Anforderungsprofil
**2.1. Ausbildung
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder Masterabschluss als Pädagogin oder Pädagoge der Fachrichtung Erziehungs
- oder Sozialwissenschaften - vorzugsweise der Studienrichtung Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik oder Sonderpädagogik - möglichst mit den Schwerpunkten Freizeitpädagogik, Verhaltens
- oder Erziehungsschwierigkeiten (auch Migrationspädagogik)

2.2. Grundvoraussetzungen
- Überdurchschnittliche aktuelle Beurteilung/Arbeitszeugnis
- Gute Allgemeinbildung und Interesse an Themen von allgemeiner sowie vollzuglicher Bedeutung
- Eintreten für das auf dem Grundgesetz basierende Menschenbild
- Vertrautheit mit den Grundsätzen einer Aufbau
- und Ablauforganisation
- Identifikation mit dem Ausbildungssystem
- IT-Kenntnisse

2.3. Fachliche Kompetenz
- verfügt über dem Durchschnitt liegende Fachkenntnisse
- Mehrjährige Berufserfahrung im Erziehungswissenschaftlichen Dienst
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Straftäterinnen und Straftätern

2.4. Methodenkompetenz
- Didaktisch-methodisches Geschick
- Kann Inhalte auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht prüfen und bewerten
- Kann schriftliche Arbeiten konzipieren
- Kann Unterrichtsmethoden und -medien auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht prüfen und bewerten
- Kann Unterrichtsmethoden und -medien passend planen und einsetzen
- Kann Mitarbeit im Unterricht einschätzen bzw. bewerten
- Kann schriftliche Arbeiten bewerten

2.5. Soziale Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Geht auf die Anwärterinnen und die Anwärter zu
- Kann innerhalb und außerhalb des Unterrichts mit den Anwärteri