Doktorand - Design Von Protonenleitenden Zellen Mit - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Energie
- und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) - bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie.

**Ihre Aufgaben**:
Hintergrund und Beschreibung des Projekts:
Als einer der Hauptverursacher der weltweiten CO2-Emissionen sollte die chemische Rohstoffindustrie dringend mit erneuerbarem Strom gekoppelt werden, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Im Rahmen eines europäischen Projekts wird die elektrische Umwandlung von CO2 und H2O als Ansatz zur Herstellung "grüner" Chemikalien erforscht. Um die wissenschaftlichen und technischen Ziele zu erreichen, wird sich das Projekt auf planare und röhrenförmige Kurzstapel/Module auf der Grundlage protonen-/sauerstoffleitender Keramiken konzentrieren, die die anodische Dampf-Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung mit der kathodischen CO2-Hydrierung über maßgeschneiderte Elektroden kombinieren. Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Entwicklung und dem Engineering innovativer Materialien für ko-ionische Komponenten, darunter verschiedene Keramik-Keramik
- Verbundwerkstoffe, sowie auf der Zellverarbeitung für Proof-of-Concept-Kurzstapel/Module. Diese Arbeit wird in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld durchgeführt, da das Projektthema eine wesentliche Interaktion innerhalb eines großen Konsortiums erfordert.

Ihre Aufgaben umfassen hauptsächlich Folgendes:

- Entwicklung keramischer Materialien mit ko-ionischer Leitfähigkeit und Vorauswahl vielversprechender Kandidaten und Methoden für die Herstellung von Zellkomponenten und deren Assemblierung in protonenleitende Zellen für die angestrebte Anwendung
- Erforschung der Verarbeitbarkeit der entwickelten neuartigen Materialien zu Komponenten und Zellen auf der Grundlage modernster und industriell etablierter Verfahren wie Foliengießen, Siebdruck, um die industrielle Relevanz zu gewährleisten
- Charakterisierung der erforderlichen Pulver, Pasten, Schlicker, keramischen Komponenten sowie der kompletten Zellen (im Team und unabhängig) durch Anwendung einer breiten Palette von Analysemethoden (einschließlich Röntgendiffraktometrie, Licht
- und Elektronenmikroskopie (SEM, TEM), Sekundärionenmassenspektroskopie (SIMS), Raman, optische Emissionsspektroskopie (OES), elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) usw.

**Ihr Profil**:

- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, der angewandten Physik, des Chemieingenieurwesens oder vergleichbar mit sehr guter Abschlussnote;
- Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Festkörperchemie und der keramischen Verfahrenstechnik
- Erfahrung in der Synthese und Herstellung von anorganischen Werkstoffen (Keramik)
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrochemie wären von Vorteil
- Englischkenntnisse (fließend in Wort und Schrift) unerlässlich
- Ausgezeichnete Kooperations
- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit
- Systematische und strukturierte Arbeitsweise, einschließlich effizienter Dokumentation und Datenverarbeitung

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Sie werden sich an einem Konsortium europäischer Forschungseinrichtungen beteiligen, das durch das europäische Forschungsprogramm Horizon Europe finanziert wird
- Sie haben die Möglichkeit, an Projekttreffen und Bildungsveranstaltungen, die im Rahmen des Projekts organisiert werden, aber auch an internationalen/nationalen Konferenzen teilzunehmen, um Ihre Ergebnisse zu präsentieren und mit der Community zu diskutieren
- Sie werden auch die Möglichkeit haben, Ihre persönlichen Stärken durch unser umfangreiches Trainingsprogramm (online oder im Präsenz
- Veranstaltungen) zu entwickeln
- Ihre fachliche Betreuung erfolgt durch die Leiterin des Teams "Materialien für protonenleitende keramische Zellen" am IEK-1 Dr.Ing. Mariya E. Ivanova
- Ihre Promotion erfolgt an der RWTH Aachen unter der Doktorandenbetreuung von Prof. Dr.Ing. Norbert H. Menzler
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Br

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich