Leitung (M/w/d) Des Instituts Für Agrarökologie - Freising, Deutschland - Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Leitung (m/w/d) des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau**:
Das Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau erforscht die Wechselwirkungen, die sich aus einer leistungsfähigen Landwirtschaft in einer funktionstüchtigen Kulturlandschaft ergeben. Es entwickelt praxisgerechte Produktionsverfahren und Entscheidungshilfen, die Aspekte des Umweltschutzes, der Klimaänderung und der Artenvielfalt berücksichtigen und ermittelt Umweltleistungen der Landwirtschaft. Schwerpunkte sind die Bodenfruchtbarkeit, der Boden
- und Erosionsschutz, Klimaschutz, Nährstoffmanagement, Gewässerschutz einschließlich der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, ökologische Landbausysteme, die Koordination von Programmen im Rahmen der Initiative BioRegio 2030, Biodiversität und Kulturlandschaft sowie Wildtiermanagement.
Das Institut erstellt Fachgrundlagen für das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und unterstützt fachlich die Zuständigen des Ressorts bei Hoheitsaufgaben im Bereich des stofflichen und nicht-stofflichen Bodenschutzes, der Düngung sowie in der Landes
- und Raumplanung. Es koordiniert die Fachrechtskontrollen und den Vollzug des Düngerechts.
Am Institut arbeiten ca. 110 Personen, davon ca. 60 unbefristet. Das Institut hat seinen Hauptsitz in Freising. Einige Themen sind am neuen Standort der LfL in Ruhstorf an der Rott angesiedelt, einige Mitarbeitende für Spezialthemen an weiteren Standorten in Bayern.
Im Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau am Standort Freising ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Leitung (m/w/d) des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau in Vollzeit, unbefristet zu besetzen.

**Ihre zukünftige Tätigkeit**:

- Leitung des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau
- Koordinierung der anwendungsorientierten Forschung und Einwerbung von Drittmitteln
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Beratungsunterlagen und Beiträgen in praxisorientierten Fachzeitschriften
- Ausarbeitung von agrarpolitischen Entscheidungsgrundlagen
- Strategische Weiterentwicklung des Instituts im Sinne des Leitbilds von Nachhaltigkeit und Resilienz in der Landwirtschaft
- Interne und externe Zusammenarbeit in der angewandten agrarwissenschaftlichen Forschung, insbesondere zu interdisziplinären und systemorientierten Fragestellen und mit den Forschungseinrichtungen am Campus Weihenstephan
- Vertretung des Instituts und des Fachgebiets in internen und externen Gremien
- Führungsaufgaben als Mitglied des Leitungsgremiums der LfL (Leitungskonferenz)

**Wir erwarten**:

- Abschluss als Master/Dipl.Ing. der Agrarwissenschaften, Biologie, Geographie oder vergleichbaren Disziplinen mit ökologischem Schwerpunkt (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- Fundierte Erfahrung in der agrarökologischen Forschung, die beispielsweise durch eine Promotion, wissenschaftliche Publikationen oder Drittmitteleinwerbungen nachgewiesen werden kann
- Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge, Problemstellungen und Lösungen in der landwirtschaftlichen Praxis
- Leitungserfahrung bzw. nachgewiesene Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Leitung des Instituts und dessen fachlicher Weiterentwicklung
- Fähigkeiten zur Mitarbeitermotivation und zur Förderung von Teamarbeit einschließlich Konfliktmanagement
- Bereitschaft und Geschick für die interdisziplinäre und transdisziplinäre Zusammenarbeit, beispielsweise mit anderen Behörden, Hochschulen, Verbänden sowie sonstigen Einrichtungen der Landwirtschaft im In
- und Ausland
- Bereitschaft zur intensiven institutsübergreifenden Zusammenarbeit und Weiterentwicklung innerhalb der LfL
- Verhandlungsgeschick und überzeugendes Auftreten in der Öffentlichkeit
- Verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse

**Wir bieten**:

- einen Dienstposten der vierten Qualifikationsebene mit einer Beförderungsmöglichkeit bis Besoldungsgruppe A16 BayBesG. Für Tarifbeschäftigte erfolgt die Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 15 TV-L.

**Interessiert?**:

- Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich PDF-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer (46/2023) mit den üblichen Unterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweise, evtl. dienstlichen Beurteilungen). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen, Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.
- Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale

Mehr Jobs von Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten