Psychologe in - Dortmund, Deutschland - Regionales Bildungsbüro des Fachbereichs Schule

Regionales Bildungsbüro des Fachbereichs Schule
Regionales Bildungsbüro des Fachbereichs Schule
Geprüftes Unternehmen
Dortmund, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Stellenangebote

**Psychologe*in (m/w/d) als kommunale Leitung der Schulpsychologischen Beratungsstelle**:
Ausgeschrieben bis zum:

für die **Stadt Dortmund**

Im **Regionalen Bildungsbüro **des Fachbereichs Schule ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle

**einer*eines Psychologe*in (m/w/d) als kommunale Leitung der Schulpsychologischen Beratungsstelle für die Stadt Dortmund**:
zu besetzen.

In der Schulpsychologischen Beratungsstelle arbeiten die Schulpsycholog*innen des Landes NRW sowie der Stadt Dortmund in einer gemeinsamen Einrichtung zusammen. Die Leitung der Beratungsstelle erfolgt dabei in gemeinsamer Verantwortung der beiden Anstellungsträger Kommune und Land.

Die Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte, die über ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie mit Diplomprüfung oder Masterabschluss verfügen. Die Aufgaben der Planstelle sind nach Entgeltgruppe E 14 TVöD-V bewertet. Für Bewerber*innen, die bereits in einem Beamt*innenverhältnis der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt der besonderen Fachrichtung des nichttechnischen Dienstes stehen (=ehemals schulpsychologischer Dienst) und sowohl über das o.g. Studium sowie über die genannten fachlichen, persönlichen und die im Einzelfall zu prüfenden laufbahnrechtlichen Voraussetzungen verfügen, erfolgt die Besoldung nach A 14 LBesG NRW.

**Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben**:

- Die Aufgaben der Schulpsycholog*innen erfolgen auf der rechtlichen Grundlage des Erlasses vom BASS 21-01 Nr. 15). Die Aufgabenbereiche der Schulpsychologie umfassen folgende Angebotsformen der Beratung einzelner Personen und der systemischen Beratung und Unterstützung von Schulen:

- Fortbildung zu psychologischen Fachthemen wie z.B. Mobbing und Gewaltprävention, Gesprächsführung, Lehrergesundheit, Demokratieförderung etc.
- Beratung für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulklassen, Eltern und Schüler*innen sowie andere pädagogischen Fachkräfte
- Supervision für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
- Krisenintervention und intervenierende Beratung bei Störungen des allgemeinen Schullebens
- Schulentwicklung in Form von Beratungslehrerausbildung, Unterstützung beim Aufbau von Krisenteams, Teamentwicklung
- Die kommunale Leitung der Schulpsychologischen Beratungsstelle nimmt darüber hinaus - in enger Abstimmung mit der Co-Leitung - folgende Aufgaben wahr:

- Fach
- und Dienstaufsicht für die kommunalen Mitarbeiter*innen
- (Weiter-)Entwicklung der Schulpsychologischen Beratungsstelle und ihrer Mitarbeiter*innen sowie strategische Ausrichtung in Zusammenarbeit mit dem Team
- Übernahme von Leitungsaufgaben im Bereich Organisation und Verwaltung der Beratungsstelle
- Vertretung der Beratungsstelle z.B gegenüber anderen Fachbereichen, Kooperationspartner*innen, relevanten regionalen und überregionalen Gremien und Fachkreisen
- vertrauensvolle und gleichwürdige Zusammenarbeit mit der Landesvertreterin der Beratungsstelle in der Leitungsfunktion

**Dieses Profil zeichnet Sie aus**:

- mehrjährige nachgewiesene Berufserfahrung in der Schulpsychologie (in dem in der BASS 21-01 Nr. 15 beschriebenen schulpsychologischen Aufgabenspektrum)
- eine abgeschlossene psychotherapeutische oder beraterische Ausbildung
- Führungserfahrung mit Personalverantwortung ist von Vorteil. Sofern keine entsprechende Führungserfahrung vorliegt, ist die Teilnahme an einer Führungsnachwuchskräftequalifikation verpflichtend.
- interkulturelle Kompetenz
- strategisches, konzeptionelles und interdisziplinäres Denken und Handeln
- ausgeprägte Teamfähigkeit und Vernetzungskompetenz
- hohe persönliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit

Da sich die Arbeit ständig den sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen muss, kann es immer wieder zu Veränderungen/Verschiebungen der Aufgabenschwerpunkte kommen. Zudem ist ein Entwicklungsprozess zur Rolle und den Aufgaben der Leitungen nach Besetzung der kommunalen Leitungsstelle geplant.

**Diese Angebote leisten wir als Arbeitgeberin für Sie**:

- Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
- Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
- Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
- Entwicklungs
- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes

Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality - Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind

Mehr Jobs von Regionales Bildungsbüro des Fachbereichs Schule