Medizinische:r Dokumentationsassistent:in - Heidelberg, Deutschland - Deutsches Krebsforschungszentrum

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Position**:Medizinische:r Dokumentationsassistent:in (m/w/d)**

**Abteilung**: KKE Strahlentherapie

**Kennziffer**:

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Für die Klinische Kooperationseinheit (KKE) Strahlentherapie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Medizinische:n Dokumentationsassistent:in (m/w/d). Die Kooperationseinheit ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg.

In der Arbeitsgruppe Medizinische Informatik in der Radioonkologie (MIRO) wurde die zentrale HIRO Forschungsdatenbank aufgebaut, in der diagnostisch und therapeutisch relevante Daten aller Patient:innen, die in Heidelberg eine Strahlentherapie erhalten, zusammengeführt werden. Durch sie wird die Durchführung von prospektiven und retrospektiven klinischen Studien stark vereinfacht.

Das Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO) ist eine gemeinschaftliche Unternehmung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums. Das Ziel von HIRO ist die Verbesserung der Therapie von Krebserkrankungen durch eine physikalisch und biologisch optimierte Strahlentherapie. Hierzu deckt das HIRO die gesamte Kette von der Grundlagenforschung über die Durchführung klinischer Studien bis hin zur klinischen Versorgung ab und umfasst alle dazu notwendigen Aspekte der Radioonkologie, Strahlenphysik, Medizininformatik und Strahlenbiologie. Langfristig soll diese Forschungsdatenbank zur zentralen Plattform für personalisierte (radio-)onkologische Therapien ausgebaut werden.

**Ihre Aufgaben**:
Sie sind zuständig für die Dokumentation von strahlentherapeutischen Behandlungs
- und Nachsorgedaten in der Forschungsdatenbank. Dabei kommunizieren Sie regelmäßig mit den verschiedenen dokumentierenden Mitarbeiter:innen und sind Ansprechpartner für Fragen. Sie überprüfen die Dokumentationsqualität der Daten regelmäßig durch Plausibilitätskontrollen und übernehmen bei Bedarf die Überarbeitung.

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossene Ausbildung zum:zur Medizinischen Dokumentationsassistent:in oder äquivalent
- Berufserfahrung ist von Vorteil, z.B. in den Bereichen Krebsregister, Strahlentherapie, Case Management oder Studienassistenz
- Kenntnisse in einschlägigen medizinischen Klassifikationssystemen (z.B. ICD-10, ICD-O, TNM, CTCAE)
- Interesse an deskriptiven statistischen Analysen in einschlägigen Auswertesystemen (z.B. SPSS, SAS, R)
- SQL-Kenntnisse sind von Vorteil
- Gute EDV-Kenntnisse , Standard-Office-Anwendungen, eCRF) und die Bereitschaft, sich in neue Systeme einzuarbeiten
- Sorgfalt und Organisationsgeschick
- Offener und freundlicher Umgang mit Patient:innen, Angehörigen und Ärzt:innen
- Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenz
- Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse; Englischkenntnisse und weitere Fremdsprachen sind von Vorteil

**Wir bieten**:

- Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz
- Internationales, attraktives Arbeitsumfeld
- Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur
- Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen
- Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit
- Flexible Arbeitszeiten
- Sehr gute Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten

**Wichtiger Hinweis**:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

**Beginn**:zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**Befristung**:Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar.

**Bewerbungsschluss**:

**Weitere Informationen**:
Frau Sandra Grosch
Telefon /56-6716

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Das DKFZ strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Kandidatinnen sind daher besonders angesprochen, sich zu bewerben.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mehr Jobs von Deutsches Krebsforschungszentrum