Professor: in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fachbereich 7 - Wirtschaftswissenschaft

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe W 2 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: P610/24
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien
- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

An der Universität Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft zum Wintersemester 2024/25 eine Stelle als Professor: in (w/m/d) für das Fachgebiet

**Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Retail
- und Logistikmanagement**

Bes.Gr. W2, Kennziffer: P 610/24

zu besetzen. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Stellenbeschreibung

Die Professur ist im Bereich des Retail
- und Logistikmanagements mit einem Fokus auf (Digital) Retail Management, Omni-Channel/Unified Commerce, moderne Handelssysteme, Plattformökonomie/Plattformstrategien, Retail Analytics, Business Analytics und/oder E-, Social, Voice Commerce angesiedelt. Idealerweise sollen Schwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit im Handel liegen, insbesondere die nachhaltige Gestaltung von (globalen) Wertschöpfungs
- und Lieferketten, innovative Geschäftsmodelle sowie Innovationen im Handel und in der Logistik. Zentrale Themen sind hierbei Services, Sharing Economy, Coopetition, Supply Chain Management mit besonderem Fokus auf Distributionsnetzwerke, Handelslogistik und insbesondere die Logistik der letzten Meile sowie Urban Logistics.

Zusätzlich zur oben genannten Fachexpertise sollte die gesuchte Persönlichkeit über umfangreiche methodische Kompetenzen verfügen. Dies beinhaltet Expertise in Data/Text/Process Mining, Big Data Analytics oder der Anwendung von KI-Methoden. Fundierte Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, Java oder R, sind ebenso erwünscht wie Erfahrungen im Bereich Computational Decision Support. Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat hat zudem ein Interesse an und Erfahrung mit quantitativen Methoden wie Optimierung, Simulation, Entscheidungstheorie oder Spieltheorie und ist erfahren im Umgang mit Unsicherheiten bei Planung und Optimierung.

Die Professur soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten, dieses weiterentwickeln und zum internationalen wissenschaftlichen Profil des Fachbereichs beitragen. Die disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Beiträge zur Weiterentwicklung von einschlägigen Gruppen in Forschung, Lehre und Transfer sind dabei von großer Bedeutung. Die thematische Ausrichtung der Professur ermöglicht vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit - innerhalb des Fachbereichs (wie zum Beispiel am markstones Institute) sowie innerhalb der Universität (wie zum Beispiel mit den Fachbereichen Mathematik/Informatik und Produktionstechnik und im Rahmen des Forschungs
- und Transferschwerpunktes Logistik/Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics). Eine Mitarbeit an einschlägigen fachbereichsbezogenen und universitären Forschungsprojekten sowie Initiativen zur Einwerbung forschungsorientierter Drittmittel wird dabei erwartet.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft legt großen Wert auf gute Studienbedingungen durch qualitativ hochwertige Lehre. Zu den Aufgaben zählt die Übernahme eines Lehrdeputats in Höhe von 9 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor
- und Masterstudiengängen und den Kooperationsstudiengängen des Fachbereichs (insbesondere Wirtschaftsingenieurwesen). Eine Beteiligung an der Weiterentwicklung bestehender Studiengänge des Fachbereichs wird erwartet, insbesondere durch die Konzeption und Übernahme von Modulen in den Profilierungsbereichen General Management und Logistik sowie Marketing im neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs (BPO Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache anzubieten, sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und zur Mitwirkung in

Mehr Jobs von Universität Bremen