Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 6 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Abteilung Gesundheit, Pflege, Alterssicherung

SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13 - **Teilzeit 65%**
**Kennziffer**: A122-24
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik in der Abteilung Gesundheit, Pflege, Alterssicherung (Prof. Heinz Rothgang) - vorbehaltlich der Projektbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)**
**Entgeltgruppe 13 TV-L**

**mit 65 % der vollen Wochenarbeitszeit für die Dauer von 3 Jahren (gemäß -2 WissZeitVG), längstens bis zum im Projekt KomPers (Kompetenzorientierter Personaleinsatz auf Basis des neuen Personalbemessungsinstruments) in der Initiative TCALL zu besetzen.**

Stellenbeschreibung

Die auf neun Jahre angelegte und mit insgesamt 16 Mio. Euro geförderte Initiative TCALL (Transfercluster Akademischer Pflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege) zielt darauf ab, in drei Pflegeheimen in Bremen Strukturen aufzubauen, in denen digitale, ebenso wie organisatorische Innovationen und Maßnahmen der Personalentwicklung im Normalbetrieb erprobt, implementiert und evaluiert werden können. Dabei sind Aus-, Fort
- und Weiterbildung ein entscheidender Transfermechanismus. Das Projekt sorgt also für eine systematische Verschränkung von Forschung, Lehre und Versorgung in einem eigens dafür gestalteten Transferraum. Aus dieser Keimzelle werden positiv erprobte Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen mit Pflegebedarf und zur Aufwertung des ganzen Berufsfeldes Altenpflege in die Fläche gebracht. Weitere Informationen zur Initiative TCALL finden Sie unter:

Das Projekt KomPers zielt als Projekt im Rahmen der Initiative TCALL darauf ab, Maßnahmen der Personal
- und Organisationsentwicklung umzusetzen, die einen kompetenzorientierten Personaleinsatz ermöglichen. Diese sind angelehnt an das Modellprogramm "Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zum qualifikationsorientierten Personaleinsatz mit dem neuen wissenschaftlich fundierten Verfahren zur einheitlichen Personalbedarfsermittlung. Modellprogramm nach -8 Abs. 3b SGB XI im Auftrag des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen", das ebenfalls unter der Leitung von Prof. Heinz Rothgang durchgeführt wird. Ein Unterschied besteht dabei darin, dass im Projekt TCALL keine Mehrpersonalisierung über die aktuell gültigen Obergrenzen aus - 113c Abs. 1 SGB XI geplant ist. Die hier vakante Stelle wird dabei die Pflegereinrichtungen bei der Umsetzung der Personal
- und Organisationsentwicklung begleiten und den kompetenzorientierten Personaleinsatz entwickeln. Zudem wird im Rahmen des Projekts eine Evaluation durchgeführt, dessen Planung und Durchführung in den Aufgabenbereich der vakanten Stelle fällt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem IPP (Institut für Public Health und Pflegeforschung unter der Leitung von Prof. Darmann-Finck) an der Universität Bremen und dem ZePB (Zentrum für Pflegeforschung und Beratung unter der Leitung von Prof. Claudia Stolle) an der Hochschule Bremen sowie in enger Kooperation mit den drei Pflegeheimen durchgeführt.

**Ihre Aufgaben**:

- Eigenverantwortliche Forschung im Projekt KomPers
- Planung und Durchführung von Erhebungen (bspw. IST-Analysen in den Einrichtungen)
- Entwicklung neuer Arbeitsorganisationsmodelle im Rahmen des neuen Personalbemessungsverfahrens
- Durchführung von Workshops und Fortbildungen im Bereich Personal
- und Organisationsentwicklung
- Evaluation des kompetenzorientierten Personaleinsatzes konzipieren, planen, durchführen und Ergebnisse auswerten
- Entwicklung von Transferkonzepten

**Wir bieten**:

- Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Cluster mit Gestaltungsfreiräumen
- Einbindung in die Arbeitszusammenhänge mehrerer Hochschulen im Land Bremen
- Interessante Forschungsthemen und ein kollegiales Arbeitsklima
- Einbindung in nationale und internationale Netzwerke
- Modernes Arbeitsumfeld mit mobilem Arbeiten in einem interdisziplinären, familienfreundlichen Team
- Unterstützung in der persönlichen Weiterqualifizierung

Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar, z. B. Uni-Diplom, Magister) im Bereich Gesundheits-/Pflege
- oder Sozialwissenschaft, Medizin, Psychologie, Ökonomie oder verwandten Bereichen
- Interesse am Forschungsthema des Projekts und einer inter
- und transdisziplinären Zusammenarbeit
- Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der gesundheitsbezogenen Forschung
- Gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Forschungs
- und Auswertungsmethoden
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die eigenständige englischsprachige Publikationen ermöglichen
- Selbstständigkeit, hohes Engagement und verantwortungsvolles Arbeiten

Allgemeine Hinweise

Die Universität Bremen

Mehr Jobs von Universität Bremen