Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in**:
**Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)**:
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung

**eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in**

befristet für die Dauer vom 1. Juni 2024 bis zum 31. Dezember 2026 und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden.

Die Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung (MIT) unter der Leitung von Prof. Dr. Ruud Koopmans forscht zu Themen wie Migration, Integration sowie Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten. Die ausgeschriebene Stelle unterstützt das Drittmittelprojekt DeZIM-Forschungsgemeinschaft in der Abteilung. Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft vernetzt zentrale Institute der Migrations
- und Integrationsforschung in Deutschland.

**Ihre Aufgaben**
- Organisation und inhaltliche Vor
- und Aufbereitung von Vernetzungsveranstaltungen, einschließlich einer jährlichen Fachtagung und regelmäßiger Workshops, u. a. zu Themen der Wissenschaftskommunikation
- Aufbau von Kontakten und Verbreitung der Inhalte der DeZIM-Forschungsgemeinschaft am WZB
- wissenschaftliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung und bei der inhaltlichen Ausrichtung der Angebote der DeZIM-Forschungsgemeinschaft in Arbeitsgruppen
- Koordination von Forschungsaufenthalten und Entwicklung von Dialogformaten mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Politik
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenenzen

**Ihr Profil**
- Master-Abschluss in einer relevanten Fachrichtung (z.B. Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften)
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit, vorzugsweise in einem wissenschaftlichen Kontext
- Kenntnisse in der Projekt
- und Veranstaltungsorganisation, insbesondere in wissenschaftlichen bzw. wissenschaftsnahen Bereichen
- gute Kenntnisse und ausgeprägtes Interesse an der Migrations-, Integrations-, Diskriminierungs
- und Rassismusforschung in Deutschland
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere gängige Programme des MS-Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint)
- gute Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden
- sehr gute deutsche und englische Sprachenkenntnisse in Wort und Schrift sowie Team
- und Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientiertheit und Organisationstalent

**Unser Angebot**
- Vergütung entsprechend EG 13 TVöD Bund bei Übertragung aller Aufgaben
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
- umfassende Einarbeitung
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort
- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
- ermäßigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket oder Deutschlandticket Job)

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 22. April 2024 statt.

Weitere Informationen über die Forschungsgruppe Migration, Integration, Transnationalisierung finden Sie hier.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf (ohne Foto), Motivationsschreiben und allen relevanten Zeugnissen (in einem pdf-Dokument) bis zum** 07. April 2024.

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft