Studentische Hilfskraft - Dresden, Deutschland - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Digitalisierung in der Medizin bietet ein enormes Potenzial, die medizinische Forschung und die Patientenversorgung zu verbessern. Um dieses Potenzial mit innovativen IT-Infrastrukturen und Anwendungen zu nutzen, hat die Dresdner Hochschulmedizin ein Zentrum für Medizinische Informatik (ZMI) in Kooperation mit der Professur für Medizinische Informatik errichtet. Im Projekt "Digitaler Fortschrittshub Gesundheit: MiHUBx (Medical Informatics Hub in Saxony)", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom ZMI koordiniert wird, soll die regionale Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Fokus des Arbeitspakets "Nutzen und Akzeptanz" ist es, die zukünftige Nutzung der im Projekt entwickelten Lösungen sicherzustellen und durch begleitende Maßnahmen die Akzeptanz und die Nützlichkeit zu erhöhen und zu evaluieren. Darüber hinaus sollen die digitalen Kompetenzen von medizinischem Personal, Forscher*innen und Patient*innen gestärkt werden.

Zum ist eine Stelle als

**Studentische Hilfskraft**:
in Teilzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 12 Monate zu besetzen.

Zu Ihren Aufgaben gehört vorrangig die Unterstützung bei:

- der Entwicklung, Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen zur Erhebung von Akzeptanzfaktoren
- der Entwicklung von zielgruppenspezifischen Informations
- und Schulungsmaterialien (z. B. Broschüren, Flyer, Videos)
- der Unterstützung der Konzeptionierung/Organisation zur Ansprache der Bevölkerung im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit
- der Entwicklung, Erstellung und Auswertung von Fragebögen und Interviews zur Evaluierung von Öffentlichkeitsaktivitäten sowie
- der Konzeptionierung von Kursen und Veranstaltungen für Studierende, Forschende und Patient*innen zur Stärkung digitaler Kompetenzen.

**Ihr Profil**:

- Studium der Gesundheitswissenschaften/Public Health, Soziologie, Psychologie, Medieninformatik oder eines verwandten Fachs
- Interesse an den Themen Technologieakzeptanz, digitale Kompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit
- wünschenswert sind erste Erfahrungen im Bereich qualitative Forschungsmethoden sowie Statistikkenntnisse für die Auswertung von Befragungen
- sehr gute Deutschkenntnisse (Arbeitssprache) und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- eine eigenständige Arbeitsweise, hohes Engagement, Zuverlässigkeit und Freude zur Mitwirkung an der interdisziplinären Projektarbeit

**Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur**:

- Mitwirkung in einem der spannendsten und aktuellsten Bereiche des Gesundheitswesens innerhalb eines motivierten, unkonventionellen Teams mit flachen Hierarchien
- praktischer Einblick in das Themenfeld Technologieakzeptanz
- selbständiges und eigenverantwortliches Aufgabenfeld
- Möglichkeit zur Anfertigung von Seminar-, Beleg
- oder Abschlussarbeiten.

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus