Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Bonn, Deutschland - Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Geprüftes Unternehmen
Bonn, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die **Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität** Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In
- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die Arbeitsbereiche **Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie** (Prof. Dr. Fani Lauermann; Dr. Daria Benden) am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) und **Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation** (Prof. Dr. André Beauducel) am **Institut für Psychologie** der Universität Bonn suchen für das Verbundprojekt "" **zum nächstmöglichen Zeitpunkt** und **befristet für drei Jahre** (36 Monate) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

**(E13 100%)**

Das Verbundprojekt "" wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Die Möglichkeit der Weiterqualifikation ist gegeben (Promotion).

In der Welt von heute sind digitale Kompetenzen nicht mehr nur von Vorteil - sie sind eine Notwendigkeit. Daher geht es beim Erwerb digitaler Kompetenzen nicht nur darum, mit neuen Technologien Schritt zu halten. Vielmehr handelt es sich um die Fähigkeit, digitale Tools und Plattformen zu verstehen, zu navigieren und zu nutzen, Kommunikationslücken zu überbrücken, die globale Zusammenarbeit zu fördern und die Art und Weise, wie wir lernen, arbeiten und innovieren zu transformieren. Im Verbundprojekt **""** entwickeln vier Partnerhochschulen ein Online-Angebot zum Thema digitale Kompetenzen (z.B. Umgang mit digitalen Tools, digitale Kommunikation und Kollaboration) für Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige. Ziel des Projekts ist es, ein Online-Self-Assessment zu entwickeln, mit dem die Nutzer*innen ihre digitalen Kompetenzen einschätzen und Feedback sowie Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten können.

Ihre Aufgaben:

- Wissenschaftliche Arbeit im Verbundprojekt ""
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Projektteam
- Konzeptualisierung von Messinstrumenten zum Thema digitale Kompetenzen
- Durchführung von Bedarfsanalysen mit verschiedenen Zielgruppen (z.B. durch Befragungen oder Interviews)
- Unterstützung von Datenerhebungen und -analysen
- Beteiligung an Publikationen und Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen

Ihr Profil:

- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Psychologie, Bildungsforschung oder einem verwandten Fach
- Interesse an den Projektthemen (z.B. Digitalität, Kompetenzmessung, eLearning)
- Kenntnisse in quantitativer Datenanalyse (z.B. mit SPSS, R, Mplus o.a.) sowie die Bereitschaft diese weiter auszubauen
- gute Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift) in Deutsch und Englisch
- Engagement, Gründlichkeit, gute arbeitsorganisatorische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit sowie ausgeprägte Teamfähigkeit

Wir bieten:

- Intensive Betreuung in einem kooperativen Team
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
- Mitarbeit in einem modernen, kollegialen und forschungsstarken Team
- Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre **vollständigen und aussagekräftigen** Bewerbungsunterlagen (u.a. Anschreiben, Schul
- und Hochschulzeugnisse) bis zum ** ** unter Angabe der **Kennziffer 3.2/2023/104** aus technischen Gründen ausschließlich **in einer PDF-Datei per E-Mail** anuni- und fani.lauermannuni-

Für weitere Auskünfte stehen Prof. Dr. Fani Lauermann (fani.lauermannuni-), Dr. Daria Bendenuni-) und Prof. Dr. André Beauducel ) gerne zur Verfügung.

Mehr Jobs von Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn