Wissenschaftliche Mitarbeiter - Erlangen, Deutschland - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das Aufgabengebiet umfasst u. a.**:
In der Forschungsgruppe Additive Fertigung widmen wir uns unter anderem der Untersuchung der Prozesse Laserstrahlschmelzen und Laserpulverauftragschweißen, sowohl von Metallen als auch von Kunststoffen. Weitere Schwerpunkte sind dabei insbesondere die Anwendung von Strahlformung für eine angepasste Laser-Material-Interaktion, die in-situ Modifikation des Pulvermaterials zur Erzeugung von Multimaterialbauteilen sowie die Erforschung neuartiger Materialien für die Additive Fertigung. Zu all diesen Tätigkeiten zählt die selbstständige Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Prozessstrategien, Materialzusammensetzung und den resultierenden Materialeigenschaften. Dafür ist es üblicherweise notwendig, Versuchsaufbauten oder Analysemethoden zu entwickeln bzw. anzupassen, um eben diese Zusammenhänge untersuchen und auswerten zu können. Darüber hinaus sollen die generierten Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und internationalen Konferenzen veröffentlicht und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Aufgaben:

- Erforschung der Zusammenhänge zwischen Prozessführung und Materialeigenschaften bei der laserbasierten Additiven Fertigung
- Verbesserung wissenschaftliches Verständnis und industrielle Anwendbarkeit der Additiven Fertigung
- Internationale und interdisziplinäre Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Verbänden etablieren und vertiefen
- Publizieren der wissenschaftlichen Ergebnisse
- Anbahnung neuer Forschungsprojekte
- Aktive Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden, z. B. durch Unterstützung in der Lehre oder Betreuung von Studienarbeiten

**Notwendige Qualifikation**:
Anforderungen:

- Hochschulabschluss (M.Sc.) in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Kommunikationsstärke und Freude an interdisziplinären Arbeiten, auch im außerinstitutionellen Team
- Erfahrung im Bereich der Additiven Fertigung von Vorteil
- Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Rahmen einer

Promotion zum Dr.Ing., eingebunden in die SAOT als Doctoral Researcher
- Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Reisebereitschaft, z. B. zu Projekttreffen oder Konferenzen (< 10 %)
- Interesse am Ausbau der Forschungsgruppe

**Bemerkungen**:
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Unviersität Erlangen-Nürnberg fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

**Stellenbeschreibung**:

- Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
Entgelt-/Bes.Gr.**:E13**:

- Die Stelle ist befristet. Befristungsgrund: befr. Forschungsvorhaben.
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
- Sonstiges:

- Voraussichtlicher Einstellungstermin: asap.

**Die Bewerbungsfrist endet zum: **:
**Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung**:
Bartels, Dominic, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT, Prof. Schmidt)

**Die Bewerbungen sind zu richten an**:
Prof. Dr.Ing. Schmidt, Michael
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT, Prof. Schmidt)
Konrad-Zuse-Straße 3/5
91052 Erlangen

**Hinweise für Bewerber/-innen**

**Bitte fügen Sie der Bewerbung - auch dann, wenn Sie bereits an der Universität beschäftigt sind und sich für eine andere Stelle interessieren - bei**:

- **Ihren Lebenslauf**
- ** Sämtliche Schulabschluß-, Ausbildungs
- und Arbeitszeugnisse**

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

**Hinweise für Online-Bewerbungen**
Die Bewerbungen sind üblicherweise schriftlich an die in der Stellenanzeige genannte Adresse zu schicken. Sofern eine Online-Bewerbung möglich ist, wird dies im Ausschreibungstext genannt. Selbstverständlich können Sie den angegeben Ansprechpartner auch fragen, ob die Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zugesandt werden können. Bei Bewerbungen per E-Mail sol

Mehr Jobs von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg