W2-professur Für Organische Und Ökologische - Kaiserslautern, Deutschland - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Befristung**:
Verbeamtung auf Lebenszeit

**Beginn**:
voraussichtlich zum

**Standort**:
Landau

**Umfang**:
Vollzeit

**Vergütung**:
W 2 LBesG

**Fachbereich**:
Natur
- und Umweltwissenschaften

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

**Ihr Aufgabengebiet**:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragender fachlicher Expertise im Bereich der organischen und ökologischen Chemie, die sich sowohl aktiv an der Profilentwicklung des Instituts für Umweltwissenschaften (iES) und des Fachbereichs Natur
- und Umweltwissenschaften beteiligt als sich auch intensiv in die Betreuung der Studiengänge des Fachbereichs einbringt.

Der Fachbereich betreut unter anderem den Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften, die englischsprachigen (internationalen) Masterstudiengänge Umweltwissenschaften/Environmental Sciences und Environmental Pollution Management - Ecotoxicology sowie die naturwissenschaftlichen Bachelor
- und Master-Lehramtsstudiengänge. Der Forschungsschwerpunkt am iES deckt die gesamte Spanne von molekular orientierten bis hin zu sozioökonomisch ausgerichteten Arbeitsgruppen ab und ist durch Kooperationen im Bereich "Ökosysteme und Anthropogene Stressoren" geprägt. Im iES steht umfangreiche Laborausstattung zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Informationen zur Ausstattung im Bereich der instrumentellen Analytik finden sich beispielsweise hier:
Die/Der Stelleninhaber/in soll mit ihrer/seiner international ausgewiesenen Expertise in der organischen und ökologischen Chemie die Forschung am iES komplementär bereichern und die organische Chemie mit ökologisch/umweltwissenschaftlichen Inhalten verknüpfen. Wünschenswert ist eine Expertise im Bereich der schadstoffbezogenen Umweltanalytik. Eine Beteiligung an sowie eine Initiierung von koordinierten Forschungsprogrammen wird erwartet. In der Lehre vertritt die Professur die organische Chemie in voller Breite für die umweltwissenschaftlichen und lehramtsbezogenen Studiengänge. Sie trägt zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung dieser Studiengänge und der ihnen zugrunde liegenden Curricularen Standards des Landes Rheinland-Pfalz für die Lehrerbildung bei. Erwartet werden exzellente Leistungen in der Lehre sowie die Fähigkeit, in deutscher und englischer Sprache zu lehren. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 SWS.Die Bereitschaft, in der Hochschulselbstverwaltung mitzuarbeiten, wird vorausgesetzt.

**Unser Anforderungsprofil**:
Das Land Rheinland-Pfalz und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in - 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt im Bereich Chemie an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelorgrad), pädagogische Eignung, eine überdurchschnittliche Promotion mit eindeutigen Bezügen zur organischen und ökologischen Chemie sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (- 49 Abs. 2 HochSchG). Lehrveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen werden in deutscher Sprache gehalten. Die dafür notwendigen Sprachkompetenzen werden vorausgesetzt. Die besondere Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie ein internationales Renommee sind durch Publikationen in führenden internationalen, begutachteten Zeitschriften und erfolgreiche Drittmittelforschung nachzuweisen (- 49 Abs. 2 HochSchG). Im einschlägig ausgewiesenen Forschungsprofil sollen zudem erfolgreiche interdisziplinäre und internationale Kooperation in den Umweltwissenschaften zum Beispiel durch Projekte und Publikationen nachgewiesen werden.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

**Ihre Bewerbung**:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens Bitte reic

Mehr Jobs von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau