Fachbereichsreferent:in Erdsystemwissenschaften - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 1 Tag

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fachbereichsreferent:in Erdsystemwissenschaften
- EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Erdsystemwissenschaften), Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Fachbereichsverwaltung
WertigkeitEGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginnschnellstmöglich, befristet für die Dauer von 24 Monaten
Bewerbungsschluss
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete VollzeitstelleDer Fachbereich Erdsystemwissenschaften erforscht das System Erde aus den Perspektiven einer großen disziplinären Vielfalt, die gleichermaßen durch geophysikalische, geowissenschaftliche und geographische Methoden und Fragestellungen geprägt ist. Über den Fachbereich hinaus bereichern wissenschaftliche Kooperationen aller Art das Spektrum. An dieser Forschungsausrichtung orientiert der Fachbereich auch seine Lehre. In Studiengängen der Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Bodenkunde), der Geographie und der geophysikalischen Studienrichtungen (Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie) sowie der Integrated Climate System Sciences sind rund 2.000 Studierende (BSc., MSc., Promotionsstudierende, Lehrämter, Nebenfachstudierende) eingeschrieben. Derzeit engagieren sich im Fachbereich 34 Professor:innen mit ihren Teams in acht Instituten. Die Forschung des Fachbereiches wird in enger Zusammenarbeit mit dem universitären Forschungszentrum "Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit" (CEN) und dem Excellenzcluster "Climate, Climatic Change, and Society" koordiniert und betrieben. Der Fachbereich steht vor zwei großen Herausforderungen, die er in den kommenden zwei Jahren bewältigen will: Zum einen steht die Inbetriebnahme und Besiedlung des neuen Forschungsbaus "Haus der Erde" im Frühjahr 2025 an. Zum anderen bereitet der Fachbereich sich intensiv auf die Antragstellung in der nächsten Exzellenzrunde vor und bemüht sich vor diesem Hintergrund schon jetzt, die Ressourcenplanung zu Forschung und Lehre auch in mittel
- bis langfristiger Perspektive für eine moderne, national wie international konkurrenzfähige Erdsystemforschung nachhaltig aufzustellen.

Aufgabengebiet
- der Leitung des Fachbereiches, insbesondere mit Blick auf die oben genannten besonderen Herausforderungen assistieren und die Leitung des Fachbereiches beraten
- Leitung und Personalführung der Fachbereichsverwaltung nach gegebener Einarbeitungszeit
- den "Koordinator Wissenschaft" im Rahmen des Projektmanagements "Inbetriebnahme und Besiedlung des Hauses der Erde" unterstützen
- Ressourcenmanagement unter Anwendung des Haushaltsrechtes
- Berufungs-, Ressourcen
- und Stellenplanung sowie Stellenbesetzungen strategisch und konzeptionell vorbereiten bzw. die Fachbereichsleitung in der Wahrnehmung dieser Aufgaben gemäß ihrer Vorgaben unterstützen
- Gremiensitzungen vor
- und nachbereiten (insbesondere Fachbereichsrat und Professorium)
- Entscheidungs
- und Beschlussvorlagen erstellen, Gremiensitzungen und wichtige Besprechungen dokumentieren und deren Umsetzung begleiten und protokollieren
- Ressourcensteuerung controllen (einsetzbare Finanzmittel, Stellenplan, Lehrressourcen, Flächen)
- Anfragen beantworten sowie Qualität der fachbereichsbezogenen Daten in enger Kooperation mit Fakultät und Hochschulleitung (insbesondere in Zusammenarbeit mit Smart Administration und dem Data Ware House) sichern
- Fachbereichsleitung bei der Erledigung täglicher Aufgaben unter Einbezug des zugeordneten Personals unterstützen
- Fachbereichsleitung in der Studienorganisation, Kapazitätsplanung und der strategischen Entwicklung des Lehrprogramms der beiden Lehreinheiten des Fachbereiches unterstützen
- bei der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Homepage
- und Mailinglistenpflege; Bedienung Social Media/Messenger Dienste aller Art) unterstützen

Einstellungsvoraussetzung
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig)

oder
- gleichwertige Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen

Bei den letztgenannten Einstellungsvoraussetzungen erfolgt die Prüfung der gleichwertigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit der Einstellung.

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- gute Kenntnisse im Wissenschaftsmanagements
- tiefgehende Kenntnisse mit Office-Anwendungen insbesondere Excel, Access und Word, sowie abgeleitete Anwendungen und im Umgang mit SharePoint
- Erfahrungen im Umgang mit Personal und Stellenplan sowie Kenntnisse der Bewirtschaftungsplanung (Haushaltsrecht, Personalrecht)
- fundierte Kenntnisse über die Organisations
- und Entscheidungsstrukturen sowie der universitären Verwaltungsabläufe
- Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen des Hochschulrechts, HmbHG, Grundordnung, Satzungen und einschlägige Rechtsverordnungen
- exzellente Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- integrative Kommunikationsstärke, Kooperationsfähigkeit und Flexibilität
- Problem
- und Konfliktlösungskompetenzen und Überzeugungsfähigkeit
- selbstständige, strukturierte und effiziente A

Mehr Jobs von Universität Hamburg